Die neue PraxisDepesche 2-21 ist da!
Verfasst am
Leider können Hausarzt*innen längst nicht in allen Kantonen Corona-Impfungen durchfuhren – mangels Impfstoff. Unabhängig von den Impfstoffen machte Dr. med. Regula Capaul, Hausärztin in Zürich Oerlikon, im Interview aber deutlich: «Wir Hausärztinnen und Hausärzte sind Teil des Corona-Lösungsprozesses.
Neue Ansätze in der Allergietherapie
Verfasst am
Die Therapie von Allergien beruht auf Allergenkarenz, Patientenaufklärung, spezifischer Immuntherapie und Pharmakotherapie. Bei diesen vier Pfeilern gab es in den letzten Jahren grundlegende Anpassungen. Über diese informierte Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter Allergiestation der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, in seinem virtuellen Vortrag beim Expertentreff Update Allergologie.
Das neue SkinMag 1-21 ist da!
Verfasst am
Im grossen Porträt berichtet PD Dr. med. Severin Läuchli, Inhaber des Dermatologischen Zentrums Zürich, wie sich die Dermatologie im Lauf der Jahre zu einem chirurgischen Fach entwickelt hat. Sein fachlicher Schwerpunkt ist die Mohs-Chirurgie.
Das neue BrainMag 2-21 ist da!
Verfasst am
Prof. Dr. phil. II Peter Brugger von der Rehaklinik Valens ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Neuropsychologie. Sein Spezialgebiet: die Wahrnehmung der Zeit. Denn 60 Minuten Steuererklärung ausfüllen dauern definitiv länger als 60 Minuten BrainMag lesen!
CAR-T-Zell-Therapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen
Verfasst am
Am ASH-Kongress 2020 hielt Prof. Stephen Schuster, MD, Direktor des Abramson Cancer Center der University of Pennsylvania (USA), eine Special Lecture über den aktuellen Stand der Indikationen für eine CAR-T-Zell-Therapie.
OncoMag: Ausgabe 1/2021 ist da
Verfasst am
In dieser Ausgabe: Porträt von Prof. Dr. med. Alfred Zippelius, stv. Chefarzt Onkologie am Universitätsspital Basel – Autorenartikel zum Vulvakarzinom (Prof. Dr. med. Andreas Günthert) und zur chirurgischen Therapie von Spinalzellkarzinomen im Gesicht (Dr. med. Fabrice Savaria) – Interview mit Prof. Dr. med. Nicolas Bonadies zum MSD-Register – Berichte vom ASH-Kongress und vom San Antonio Breast Cancer Symposium – und vieles mehr…
Das erste GastroMag ist da!
Verfasst am
Mit grosser Freude präsentiert Ihnen der medEdition-Verlag die erste Ausgabe von GastroMag, dem ersten Fachmagazin der Schweiz für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährungsmedizin. Unser Ziel: informieren, unterhalten und begeistern!
ImpfSpecial in der PraxisDepesche 1-21!
Verfasst am
Impfen ist momentan so populär wie schon lange nicht mehr. Viele Menschen warten sehnsüchtig darauf, dass sie sich endlich gegen COVID-19 impfen lassen können.
Die neue PraxisDepesche 1-21 ist da!
Verfasst am
Ab 2021 bieten die Universitäten Bern und Zürich einen neuen CAS Studiengang in Gender-Medizin an. Und auch in der Redaktion haben wir uns mit dem Thema «Gender» befasst.
Grosses Spektrum an autoimmun-bedingten Formen
Verfasst am
Mit der ersten Beschreibung der Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis bei jungen Frauen mit Ovarialteratom im Jahr 2007 wurde deutlich, dass ein Teil der Enzephalitiden mit bis anhin unbekannter Ursache auf Autoantikörper gegen synaptische Proteine oder neuronale Rezeptoren zurückzufuhren ist. Seither wurde eine ganze Palette an Autoimmun-Enzephalitiden identifiziert. Aktuell geforscht wird unter anderem an neuen Therapieoptionen.
So beraten Sie Ihre Patientinnen und Patienten
Verfasst am
Die Flut an Informationen zur Corona-Pandemie und zur COVID-19-Impfung zu filtern, fällt vielen Patientinnen und Patienten schwer. «Das Informationsbedürfnis ist riesig», stellen die Mitarbeitenden des kantonalen Referenz-Impfzentrums des Corona-Zentrums der Universität Zürich täglich fest. Sie haben für Sie 13 in «real-life» gestellte Fragen zusammengestellt und die Redaktion bei der Formulierung der Antworten unterstützt. So sind Sie auf die Fragen Ihrer Patientinnen und Patienten zur Impfung gut vorbereitet.
Das neue BrainMag 1-21 ist da!
Verfasst am
Mit dem neuen Jahr trennen wir uns in der Redaktion von alten Zöpfen. Es ist nicht mehr zeitgemäss, dass Frauen sprachlich oft nur «mitgemeint» werden. Mit dem Gendersternchen haben wir nun eine gute, moderne Lösung gefunden.
Braunes Fettgewebe und Thermogenese
Verfasst am
Kälteexposition führt zur Aktivierung des braunen Fettgewebes. Dieses kann einerseits den Körper warmhalten, wirkte sich in Untersuchungen andererseits aber auch positiv auf metabolische Vorgänge aus. Daher soll künftig mittels pharmakologischer Aktivierung das braune Fettgewebe die Therapie diverser metabolischer Krankheitsbilder wie Diabetes Typ 2 unterstützen.
«Muskeldystrophie Duchenne und ADHS gehen oft miteinander einher»
Verfasst am
Ramona Ronner im Gespräch mit … Frank Habersatter
Muskeldystrophie Duchenne schränkt die Betroffenen körperlich stark ein. Nicht selten leiden die Patient*innen zusätzlich unter ADHS und Lernschwierigkeiten. Wie sich dadurch auch die Betreuung verändert, erklärt Frank Habersatter, Sozialpädagoge, Leiter Wohnen und stv. Geschäftsleiter der Mathilde-Escher-Stiftung.
Die neue PraxisDepesche 6-20 ist da!
Verfasst am
Endlich ist Dezember, das «Corona-Jahr» 2020 ist fast vorbei. Zeit, sich etwas Gutes zu tun – machen Sie mit bei unserem Weihnachtsgewinnspiel!
«Der Mundschutz verändert das ästhetische Bewusstsein»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Dr. med. Petra Becker-Wegerich und Dr. med. Myriam Wyss Fopp
Der Mundschutz verändert den Blick in den Spiegel, und dementsprechend wirkt sich die Corona-Pandemie auch auf die Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen aus. Durch das Tragen der Gesichtsmaske rückt das 3-GesichtszonenMundschutzSyndrom in den Fokus. Über die Verschiebung des Behandlungsspektrums informieren Dr. med. Petra BeckerWegerich und Dr. med. Myriam Wyss Fopp vom Ästhetik- und Laserzentrum Zürichsee in Meilen.
Das neue SkinMag 4-20 ist da!
Verfasst am
Momentan herrscht fast überall Maskenpflicht, sofern der nötige Abstand nicht eingehalten werden kann. Diese Massnahme hinterlässt Spuren – auf der Haut und für das ästhetische Empfinden.
Perioperative Therapie des Rektumkarzinoms
Verfasst am
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Mannheim (D), informierte am DGHO-Kongress über die aktuellen Optionen bei der perioperativen Behandung des Rektumkarzinoms.
Hirnmetastasen – Therapie aus neurochirurgischer Perspektive
Verfasst am
Artikel von Dr. med. Kevin Akeret und Prof. Dr. med. Niklaus Krayenbühl, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsspital Zürich
OncoMag: Ausgabe 4/2020 ist da
Verfasst am
In dieser Ausgabe: Porträt von Prof. Dr. med. Stephan Bodis, Chefarzt Radio-Onkologie am Kantonsspital Aarau – der ein begeisterter Fan von Donald Duck ist. Autorenartikel zu den Themen «Rezidivtherapie der CLL» (Dr. med. Michael Gregor) und «Therapie von Hirnmetastasen aus neurochirurgischer Sicht» (Dr. med. Kevin Akeret und Prof. Dr. med. Niklaus Krayenbühl). Interview mit Prof. Dr. med. Roger von Moos zu seiner Funktion als Präsident der SAKK. Berichte vom ESMO- und vom DGHO-Kongress. Und vieles mehr…
Moderne Frühbehandlung des Hirnschlags
Verfasst am
Zahlreiche Studien haben bei Hirnschlag den Nutzen der Akuttherapie mittels systemischer Thrombolyse und / oder endovaskulärer Therapie, aber auch der Behandlung auf einer Stroke Unit und der Sekundärprophylaxe bewiesen. Bei der endovaskulären Therapie muss dabei ein proximaler Gefässverschluss nachgewiesen werden. Aufgrund neuer Erkenntnisse in der Frühbehandlung eines Hirnschlags haben sich die Therapieempfehlungen in den letzten zwei Jahren geändert.
Erstes Kongress-Special BrainMag 4-20!
Verfasst am
In diesem Jahr hätte der ECTRIMS-Kongress erstmals gemeinsam mit dem amerikanischen ACTRIMS-Kongress in Washington DC stattfinden sollen. Die Corona-Pandemie machte diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung. Doch die Veranstalter schafften es in kurzer Zeit, den Kongress auf virtuell umzustellen – zum weltumspannenden MSVirtual2020.
Das neue BrainMag 4-20 ist da!
Verfasst am
In der Rehaklinik Zihlschlacht setzt man in der Neurorehabilitation auf Robotik-unterstützte Therapiesysteme, welche die Therapeutinnen und Therapeuten entlasten. Der Ansatz funktioniert so gut, dass die Klinik mittlerweile ein eigenes Robotik-Trainingszentrum lanciert hat.
Prävention von Hautkrebs: der Nutzen von Sonnenlicht
Verfasst am
In einem Review wurden die Vor- und Nachteile von Sonneneinstrahlung auf die Haut bezüglich der Krebsprävention zusammengefasst. Fazit: Das durch Sonnenlicht induzierte Vitamin D kann zur Prävention von Hautkrebs nützlich sein.
Konsensuspapier zur onkologischen Kardiologie
Verfasst am
Moderne, multimodale Tumortherapien können Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System haben, die Lebensqualität und Überleben von Patienten mit Malignomen signifikant beeinträchtigen. Zu Prävention, Diagnostik und Therapie dieser Nebenwirkungen wurde ein Konsensuspapier publiziert.
«Patienten müssen die Komplikationen von Leistenhernien dringend verstehen»
Verfasst am
Ramona Ronner im Gespräch mit… Dr. med. Enrico Pöschmann
Welche Operationstechniken heute bei Leistenhernien hauptsächlich angewendet werden und weshalb Patienten bei einem grundsätzlich ambulanten Eingriff dennoch über Nacht im Spital bleiben sollten, erklärt Dr. med. Enrico Pöschmann, FMH Chirurgie und Leiter des Hernienzentrums Schweiz in Thalwil.
«Dermatologe zu werden war die beste Entscheidung, die ich treffen konnte»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit… Dr. med. Basile Page
Seit Juli 2020 ist Dr. med. Basile Page Leitender Arzt Dermatologie am Kantonsspital Fribourg. Sein Ziel: die Dermatologie am Kantonsspital auf- und ausbauen. Ausser der ärztlichen Tätigkeit hat der 35-Jährige aber noch viele weitere Interessen: Trailrunning, Skitouren, Pilze sammeln – und natürlich seine elf Monate alte Tochter. Warum er trotz sportlichen Talents nicht Tennisprofi geworden ist, erklärt Basile Page im Interview.
Mit einer Audiobiografie die eigene Stimme bewahren
Verfasst am
Die Radiojournalistin Franziska von Grünigen produziert Audiobiografien für Menschen, die ihre Lebens- oder Familiengeschichte erzählen möchten. Auch für kranke Menschen, die ihre Stimmen als Erinnerung für Ihre Liebsten festhalten wollen.
Gute Immunabwehr birgt Risiko für MS
Verfasst am
Etwa die Hälfte der an Multipler Sklerose erkrankten Menschen tragen die Genvariation HLA-DR15 in sich. Eine Studie unter Leitung der Universität Zürich hat geklärt, wie diese erbliche Veranlagung im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren zur Entwicklung der Autoimmunkrankheit beiträgt. Ausschlaggebend dafür ist die Bildung eines Repertoires von Immunzellen, die zwar effektiv Krankheitserreger wie das Epstein-Barr-Virus abwehren, gleichzeitig aber auch das Hirngewebe angreifen.
Neue Therapien bei Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie und chronischer KHK
Verfasst am
Der diesjährige ESC-Kongress fand virtuell statt – dem Erfolg tat dies keinen Abbruch: Für den viertägigen Kongress registrierten sich rund 120 000 Teilnehmende! Einige der vorgestellten Studienresultate werden die kardiologischen Therapien verändern. Neu gibt es Evidenz zum Einsatz von SGLT2-Hemmern bei Herzinsuffizienz, von Mavacamten bei der hypertrophen Kardiomyopathie und von Colchicin bei der chronischen KHK.
Die neue Praxisdepesche 5-20 ist da!
Verfasst am
Die meisten Patientinnen und Patienten googeln noch vor dem Arzttermin ihre Krankheitssymptome. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie die richtige Diagnose tatsächlich herausfinden? Diese Frage ist die Grundlage für die Fernsehsendung «Ärzte vs. Internet».
«Bei iatrogenen Eisentätowierungen ist der Laser am effektivsten»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Dr. med. Laurence Imhof
Nach einer paravasalen Eiseninfusion können iatrogene Tätowierungen entstehen. Die Pigmentstörungen treten sofort oder innerhalb weniger Tage nach erfolgter Behandlung auf. Dr. med. Laurence Imhof, Leiterin Physikalische Therapie und Ästhetische Dermatologie der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich, klärt über die Entfernung dieser Eisentätowierungen auf.
State of the Art der Hyperhidrose-Therapie
Verfasst am
Bei der fokalen und generalisierten Hyperhidrose steht eine Vielzahl von Abklärungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung. Insbesondere durch die Behandlung mit Botox kann den leidenden Patienten eine massive Verbesserung der Lebensqualität gebracht werden, aber auch die Iontophorese und die sog. Mikrowellentechnik können hilfreich sein. Die Therapie muss lege artis sorgfältig dem individuellen Bedürfnis des jeweiligen Patienten angepasst werden.
Psoriasis-Therapie mit dem Excimer-Laser
Verfasst am
Der chronische Verlauf der Psoriasis bedingt fast immer eine kontinuierliche Behandlung. Viele Patienten können ihre Krankheit ausschliesslich mit topischen Massnahmen angemessen kontrollieren. Wenn dies nicht ausreicht, kann vor dem Einsatz von systemischen Medikamenten als Zwischenstufe eine Behandlung mit Ultraviolettlicht gewählt werden.
Das neue SkinMag 3-20 ist da!
Verfasst am
Dr. med. Basile Page ist derzeit der einzige Dermatologe am Kantonsspital Fribourg. Einsam fühlt er sich nicht, er wünscht sich aber ein grösseres Team. Deshalb hat er viel Aufbau-Arbeit vor sich, erzählt er im Portrait.
Erfolgreicher erster virtueller Pink Ribbon Charity Walk
Verfasst am
Aufgrund der Covid19-Pandemie wurde der Pink Ribbon Charity Walk dieses Jahr als virtueller Brustkrebs-Solidaritätslauf durchgeführt und von einem Livestreaming-Programm begleitet. Am digitalen Anlass legten Teilnehmende aus 24 Kantonen 1,3 Millionen Kilometer zurück und sammelten dabei CHF 85’000.- für diverse Brustkrebsprojekte.
Wie verändern sich die Gesundheitsberufe?
Verfasst am
Im Auditorium der Hochschule für Wirtschaft in Zürich (HWZ) fand Anfang September eine Veranstaltung zum Thema Zukunft in den Gesundheitsberufen statt. Dabei ging es unter anderem um die Rolle der Nurse Practitioners.
Infektionsschutz irritiert die Haut
Verfasst am
Seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie ist die Verwendung von Masken, Schutzbrillen und Handschuhen im Gesundheitswesen massiv gestiegen. Das hat Konsequenzen für die Haut.
Parkinson-Syndrom: Prävention, Diagnose und Therapie des Delirs
Verfasst am
Ein Delir ist eine häufige Komplikation des Parkinson-Syndroms. Die adäquate Diagnose erfordert eine sorgfältige Bestandesaufnahme Parkinson-assoziierter Symptome vor Eintreten des Delirs. Neben allgemeinen Massnahmen und Empfehlungen, die für alle Patienten mit einem Delir gelten, gibt es eine Vielzahl an Parkinson-spezifischen Massnahmen.
Das neue BrainMag 3-20 ist da!
Verfasst am
Ab sofort können Sie mit BrainMag fachspezifische neurologische Kernfortbildungs-Credits der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft sammeln. Viel Erfolg!
Menopausale Akne
Verfasst am
Akne ist vorwiegend als Problem bei Adoleszenten bekannt. Zunehmend betrifft sie aber auch Menschen jenseits des TeenagerAlters, insbesondere Frauen in der Menopause. Ursache ist die menopausal bedingte hormonelle Imbalance mit einem relativen Überwiegen der Androgene. Ausser den AkneLäsionen können in dieser Lebensphase auch Hirsutismus oder Alopezie auftreten. Was kann man diesen Patientinnen therapeutisch anbieten?
News vom EHA-Kongress
Verfasst am
Am EHA-Kongress, der dieses Jahr im Juni rein virtuell stattfand, wurden Studienergebnisse zur AML, ALL und zum MDS präsentiert.
OncoMag: Ausgabe 3/2020 ist da
Verfasst am
In dieser Ausgabe: Das Porträt von Dr. med. Natalie Gabriel, Co-Chefärztin Gynäkologie des Stadtspitals Triemli in Zürich. Artikel zu den Themen «Notfällen in der Onkologie» (Dr. med. Anna Schollbach, PD. Dr. med. Marcus Vetter), «Diagnostik und Management von diffusen Lower-grade-Gliomen» (PD Dr. med. Thomas Hundsberger) und «Diagnostik des Prostatakarzinoms mit PET-Bildgebung» (PD Dr. med. Irene A. Burger). Ein Interview mit Prof. Dr. med. Miklos Pless zum Thema «Lungenkarzinom und COVID-19». Berichte vom ASCO- und vom EHA-Kongress. Und vieles mehr...
Tag der Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne
Verfasst am
Am 7. September ist internationaler Duchenne-Tag oder auf Englisch World Duchenne Awareness Day. Seit 2014 wird an diesem Datum die Öffentlichkeit für Muskeldystrophie Duchenne und für die etwas mildere Muskeldystrophie Becker sensibilisiert. Organisiert wird dieser Tag in der Schweiz von der Mathilde Escher Stiftung, Progena und Duchenne Schweiz.
Therapeutisches Management von extragenitalen und genitalen Warzen
Verfasst am
Infektionen durch humane Papillomaviren (HPV) sind weitverbreitet und verursachen Epithelläsionen an extragenitaler und genitaler Haut. Mindestens 10 % der Bevölkerung erkranken einmal im Leben an einer HPV-Infektion. Die meisten HPV-Läsionen sind banal und selbstlimitierend. Zur Vermeidung der Autoinokulation, zur Reduktion der Infektiosität und zur Verbesserung der Lebensqualität sollte schon frühzeitig behandelt werden. Ziel sollte eine komplette Abheilung sein.
Die neue PraxisDepesche 4-20 ist da!
Verfasst am
Egal ob man schon als Kind einer Flöte die ersten Töne entlockt oder sich erst im Erwachsenenalter zum ersten Mal ans Klavier setzt: Musizieren ist beglückend! Und auch aus medizinischer Sicht hat das Spielen eines Instruments einen grossen Vorteil, denn Musizieren trägt dazu bei, den kognitiven Abbau zu verlangsamen.
Das Rehab Basel eröffnet eine neue Spezialstation
Verfasst am
Das Rehab Basel – Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie – ist eine hochspezialisierte Klinik für die Rehabilitation und Behandlung von Menschen mit einer Hirnverletzung und/oder Querschnittlähmung. Für besonders schwer betroffene Patienten hat das Rehab Basel eine neue Strategie entwickelt und mit einer Spezialstation umgesetzt.
Veranstaltung Digital Seniors 2020
Verfasst am
Am 16. September 2020 stellt Pro Senectute zusammen mit der Universität Zürich die dritte nationale Studie «Digitale Senioren» vor. Wie nutzen ältere Menschen das Internet? Die Studie im Auftrag von Pro Senectute gibt Antworten auf die Frage, wie in der Schweiz wohnhafte Menschen ab 65 seit dem Jahr 2010 mit Informations- und Kommunikationstechnologien umgehen.
Ernährung römischer Gladiatoren
Verfasst am
Die Antike fasziniert immer wieder aufs Neue, sei es aufgrund von archäologischen Ausgrabungen, Schilderungen in Geschichtsbüchern oder in Hollywoodfilmen. Wie die Menschen der römischen Antike ihren Alltag erlebten, erschliessen Einblicke in einfache Dinge, wie zum Beispiel ihre Ess und Trinkgewohnheiten.
BPH und Prostatakarzinom
Verfasst am
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Daniel Eberli, Leitender Arzt, Klinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, informierte im Rahmen des Update Refreshers Allgemeine Innere Medizin über die benigne Prostatahyperplasie und das lokalisierte Prostatakarzinom. Bei beiden Krankheiten gehören Operationen zu den wirkungsvollsten Therapien. Neu wird zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms auch die fokale Therapie angeboten, bei der nur ein Teil der Prostata entfernt wird.
«Lieutenant Gustl» und die Medizin
Verfasst am
Viele berühmte Ärzte machten sich aufgrund ihrer Verdienste für die Medizin einen Namen. Manche jedoch gingen vielmehr durch ihr literarisches Schreiben in die Geschichte ein . Arthur Schnitzler, ebenfalls Arzt und Schriftsteller, lebte in kritischer Distanz zu seinem Zeitgenossen Sigmund Freud, zu einer Zeit, in welcher die Medizin vom Mittelalter in die Moderne überging.
Neue Guidelines zur Therapie von invasiven Spinaliomen
Verfasst am
Die meisten Plattenepithelkarzinome der Haut können operativ behandelt werden. Komplexer wird die Therapie, wenn ein lokal fortgeschrittener oder metastasierter Tumor vorliegt.
Das Pharmaziemuseum in Basel
Verfasst am
Oft kaum beachtet steht hier in der Schweiz so manches Gebäude, das, schaut man etwas genauer hin, mehr Geschichte hat, als man denkt. Das Pharmaziemuseum der Universität Basel ist eines davon. Seine historische Vergangenheit bietet erstaunliche Einblicke in das kulturelle Erbe der Stadt, vor allem aber in die hier fest verwurzelte Geschichte des Apothekenwesens.
«Je höher die Allergendosis, desto besser der therapeutische Effekt»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber zur SIT
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist aktuell die einzige krankheitsmodifizierende Behandlungsmöglichkeit bei Inhalationsallergien. Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin und Fachbereichsleiterin Allergologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Kantonsspital St. Gallen, informiert über Auswahl, Anwendung und Wirkungsweise der subkutanen und sublingualen Immuntherapie.
«Ich bin gerne der Dorfdermatologe»
Verfasst am
Severine Bonini im Gespräch mit… Dr. med. Oliver Ph. Kreyden
Wohl kein anderer Dermatologe hat die ästhetische Dermatologie in der Schweiz so sehr geprägt wie Dr. med. Oliver Ph. Kreyden, nicht nur dank seiner Pionierarbeit im Bereich der Botulinumtoxin-Behandlung. Und dennoch hat er die akademische Karriere zugunsten der Privatwirtschaft aufgegeben. Warum er als Dorfdermatologe glücklich ist, erzählt der passionierte Autosammler im Interview.
HPV und Gemärmutterhalskrebs
Verfasst am
Anfang der 70er Jahre wurde Prof. Dr. med. Harald zur Hausen für seine Idee, dass Humane Papillomaviren Zervixkarzinome auslösen könnten, belächelt. Der deutsche Arzt und sein Team dachten aber nicht daran, die Idee fallen zu lassen. Wie wir heute wissen, zahlte sich ihre Hartnäckigkeit aus.
Samthaut: Aprikosen und Pfirsiche
Verfasst am
Macht man jemandem ein Kompliment über seine samtige Haut, fällt rasch das Wort Aprikose oder Pfirsich. Vielleicht wird das Öl der beiden Früchte auch deshalb gerne in Kosmetika eingesetzt, bevorzugt in Cremes gegen trockene und raue Haut. Aprikosen und Pfirsiche sind aber auch Fitmacher und Glückssymbole.
«Schultern sind leider sehr nachtragend»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit… Dr. med. Christiane Brinkmann
Schulterschmerzen sind in der hausärztlichen Praxis ein häufiges Problem. Vor allem bei chronischen Schulterbeschwerden stellt sich die Frage, ob eine Operation den Zustand verbessern könnte. Dr. med. Christiane Brinkmann, Fachärztin für Orthopädische Chirurgie, Praxis LEONARDO, Münchenstein, informiert über die Möglichkeiten von Eingriffen an der Schulter und erklärt, warum eine umfassende Aufklärung der Patienten für ein gutes Ergebnis entscheidend ist.
«Bei Corona geht mein Forscherinnenherz auf»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Antje Welge-Lüssen
Die Leitende Ärztin an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsspitals Basel, Prof. Dr. med. Antje Welge-Lüssen, spricht im Interview über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihren Alltag als HNO-Ärztin und die Forschung in ihrem Spezialgebiet, die Riech- und Schmeckstörungen. Eigentlich wollte die gebürtige Deutsche Pilotin werden.
Das neue SkinMag 2-20 ist da!
Verfasst am
Dieser Frühling hatte es in sich. Das öffentliche Leben lag still, und viele Dermatologinnen und Dermatologen konnten kaum mehr arbeiten, weil nicht dringliche Eingriffe verboten waren. Auch die Produktion dieser Ausgabe von SkinMag war eine Herausforderung und erforderte Flexibilität.
Stabsübergabe im Präsidium von Alzheimer Schweiz
Verfasst am
Die Delegierten haben Dr. iur. Catherine Gasser zur neuen Präsidentin von Alzheimer Schweiz gewählt. Sie folgt auf Dr. iur. Ulrich Gut, der sich stark dafür eingesetzt hat, die Anliegen rund um Demenz auch auf die politische Agenda zu setzen und nun nach elf Jahren zurücktritt.
«In der Onkologie erreicht man viel mehr Heilung als bei anderen endogenen Krankheiten»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Daniel Betticher
Prof. Dr. med. Daniel Betticher, Chefarzt der Onkologie am Kantonsspital Fribourg, arbeitet leidenschaftlich gern. Deshalb fährt er mit dem Auto zur Arbeit, denn er ist oft so früh unterwegs, dass noch keine Busse fahren. Privat liebt er die Berge und Hügel rund um seine Heimatstadt, Vivaldi und Spaghetti bolognese.
Die neue PraxisDepesche 3_20 ist da!
Verfasst am
Nach dem Lockdown folgt der Alltag mit Corona-Präventionsmassnahmen. Die WHO hat in einem Statement darauf hingewiesen, dass COVID-19 möglicherweise nie verschwinden wird. Es geht nun also darum, mit den neuen Begebenheiten zu leben.
Handekzem: «Es gibt kein einheitliches Erfolgsrezept»
Verfasst am
Ramona Ronner im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Jürgen Grabbe zum Handekzem
Handekzeme haben oft mehr als nur eine Ursache. Häufig benötigt der behandelnde Arzt detektivisches Gespür. Er muss jede Spur nachverfolgen, um mögliche Auslöser einzugrenzen. Nicht alle Patienten reagieren gleich auf verschiedenen Therapieoptionen. SkinMag sprach mit Prof. Dr. med. Jürgen Grabbe, Leiter der Allergologie am Kantonsspital Aarau, über das komplexe Krankheitsbild.
Der Arzt im Recht
Verfasst am
Susanna Steimer Miller im Gespräch mit…Dr. iur. Felix Kesselring
Seit Anfang 2020 ist die Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) in Kraft. Die Verordnung, die für mehr Klarheit hätte sorgen sollen, wirft bei vielen Ärztinnen und Ärzten Fragen auf. Dr. iur. Felix Kesselring aus Zürich erklärt, was Ärztinnen und Ärzte über die Zusammenarbeit mit Pharmaunter nehmen wissen müssen.
Den Immunzellen in Hirntumoren auf der Spur
Verfasst am
Bösartige Hirntumore operativ vollständig zu entfernen ist nicht immer möglich. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich konnten nun die Zusammensetzung der Immunzellen von verschiedenen Hirntumoren mit beispielloser Präzision charakterisieren. Damit liefern sie wichtige Grundlagen für künftige Immuntherapien.
Die Onkologie-Highlights 2019: Interview mit Prof. Dr. med. Ueli Güller
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Ueli Güller
Das vergangene Jahr brachte bahnbrechende Fortschritte unter anderem in der Therapie von Bronchuskarzinom, Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom und hepatozellulärem Karzinom. Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS, FEBS, Chefarzt Onkologie- und Hämatologiezentrum des Spitals Thun und Berner Oberland, erläutert seine persönlichen Onkologie-Highlights 2019.
Kongressbericht: Update HER2-positives Mammakarzinom
Verfasst am
Prof. Dr. med. Jens Huober, Brustzentrum des Universitätsklinikums Ulm (D), gab im Rahmen des klinischen Fortbildungskurses in St. Gallen einen Überblick über die Therapieoptionen bei HER2-positivem Brustkrebs. In verschiedenen kürzlich publizierten Studien ging es um Möglichkeiten der Therapie-Deeskalation – sowohl in frühen Stadien als auch in der metastasierten Situation.
Die Ausgabe 2/2020 von OncoMag ist da
Verfasst am
In dieser Ausgabe: Das Porträt von Prof. Dr. med. Daniel Betticher, Chefarzt Onkologie des Kantonsspitals Fribourg. Ein Artikel zu Klassifizierung und Therapiemanagement von kutanen Lymphomen (Prof. Dr. med. Emmanuella Guenova) und ein Artikel zum Thema Cancer Survivors (Prof. Dr. med. Jörg Beyer). Ein Interview mit Prof. Dr. med. Ueli Güller zu den Onkologie-Highlights des Jahres 2019. Kongressberichte vom ASCO GU DIRECT 2020 und von der Ärztefortbildung klinische Onkologie in St. Gallen. Und vieles mehr...
Demenzbehandlung in der Hausarztpraxis
Verfasst am
Bei der Alzheimer-Demenz ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig. Ausser mit einer an die Krankheitsstadien angepassten pharmakologischen Therapie werden auch mit nicht-medikamentösen Interventionen gute Effekte erzielt. Ein wichtiger Bestandteil des multifaktoriellen Krankheitsmanagements ist die gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Angehörigen.
«Ein Langzeit-Video-EEG-Monitoring ist aufwändig, aber sehr informativ»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit … Dr. med. Markus Gschwind
Das Kantonsspital Aarau ist eines der wenigen Zentren der Schweiz, in denen stationäre, mehrtägige Langzeit-EEGs unter Video-Überwachung durchgeführt werden. Mittels Lang-zeit-Video-EEG-Monitoring werden nicht nur Patienten untersucht, bei denen ein epilepsiechirurgischer Eingriff zur Diskussion steht. Wann ist eine solche Unter suchung indiziert und wie wird sie praktisch durchgeführt?
Wenn es kribbelt, brennt und juckt
Verfasst am
Der Beginn einer Small-Fiber-Neuropathie ist meist unscheinbar. Erst im Verlauf entwickeln sich deutlichere Missempfindungen, Ameisenlaufen, Kribbeln oder Brennen. Der Weg bis zur Diagnosestellung gleicht zum Leidwesen der Patienten häufig einer Odyssee.
Internetsucht im Wandel der Zeit
Verfasst am
So vielseitig die verschiedenen Aspekte des World Wide Webs sind, so komplex ist auch die Internetsucht. Personen, die süchtig nach Recherche sind, sind nicht zwingend auch süchtig nach Onlinespielen. Diese Unterschiede zeigen sich auch in der Symptomatik und den Einflussfaktoren. Wie sich das Wissen diesbezüglich über die Jahre weiterentwickelt hat, fassen die Autoren im folgenden Artikel zusammen.
Das neue BrainMag 2_20 ist da!
Verfasst am
Der Schriftsteller John Irving ist bekannt für seine umfangreichen Recherchen. Vor einigen Jahren besuchte er zu diesem Zweck das Sanatorium Kilchberg: Er informierte sich über den Alltag in einer psychiatrischen Klinik – und transformierte die dort arbeitenden Ärztinnen und Ärzte in Romanfiguren.
Brustkrebs-Therapie und Rheumatoide Arthritis
Verfasst am
Die antihormonelle Therapie mit Tamoxifen oder Aromatasehemmern stand im Verdacht, das Risiko für Rheumatoide Arthritis zu erhöhen. Dieser Zusammenhang konnte durch eine Studie widerlegt werden.
«OnlineDoctor.ch ermöglicht eine virenfreie medizinische Grundversorgung»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Dr. med. E. Paul Scheidegger
Vor der Corona-Pandemie stellten Datenschutz und technische Herausforderungen für viele Dermatologen noch grosse Hürden dar, telemedizinische Onlinekonsultationen anzubieten. Durch das Behandlungsverbot für nicht dringliche Eingriffe während des Lockdowns ist die Akzeptanz für digitale Lösungen rapide angestiegen, berichtet der Gründer von OnlineDoctor, Dr. med. E. Paul Scheidegger, ausführlich im Interview.
Epilepsie-Liga erstmals mit Präsidentin
Verfasst am
Prof. Dr. Barbara Tettenborn, Mitglied des Advisory Boards des BrainMag, ist zur neuen Präsidentin der Schweizerischen Epilepsie-Liga gewählt worden. Wegen der Pandemie fand die Wahl schriftlich statt.
Hohe Kosten von Krebsmedikamenten nicht immer gerechtfertigt
Verfasst am
Ist ein Mittel gegen Krebs so teuer, weil es besonders gut wirkt? Eine internationale UZH-Studie kommt zum Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem klinischen Nutzen und den Kosten eines Medikamentes gibt.
«Jeder zehnte Patient in der HNO-Praxis leidet an laryngopharyngealem Reflux»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther Im Gespräch mit … Dr. med. Barbara Zürcher
Der laryngopharyngeale Reflux (LPR) ist ein wenig bekanntes und unterschätztes Krankheitsbild. Dr. med. Barbara Zürcher, Fachärztin für HNO und Phonatrie in Neuchâtel, behandelt viele Patienten mit LPR. Im Interview erklärt sie, wie bei Verdacht auf LPR abgeklärt werden sollte und welche Phytotherapeutika eine gute Alternative zu PPI sein können.
Vitamin D: hype or hope?
Verfasst am
In den letzten Jahren ist ein wahrer Hype um Vitamin D entstanden. Allein zwischen 2015 und 2018 wurden rund 2350 Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht1. Was die derzeit gültigen Guidelines empfehlen und wie sich die aktuelle Studienlage zum Einsatz von Vitamin D präsentiert, beschreibt der vorliegende Artikel.
«Wir brauchen ‹Corona-freie› Momente»
Verfasst am
Dr. Catherine Haberthür-Müller im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Die Corona-Krise ist allgegenwärtig. Besonders für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind die soziale Isolation und der veränderte Alltag eine grosse Herausforderung. Prof. Dr. med. Erich Seifritz erklärt, was bei der Betreuung von Patienten mit Angststörungen oder Depressionen besonders wichtig ist.
«Schlaf ist der beste Neuro-Enhancer»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit… Prof. Dr. rer. nat. Boris Quednow
Wenn man den Medienberichten glaubt, ist die Einnahme von Substanzen, um konzentrierter und fokussierter zu arbeiten, fast schon Normalität. Aber stimmt das auch wirklich? Was hinter dem Phänomen steckt, wer zu diesem GehirnDoping greift und vor allem, wie viel es überhaupt nützt, verrät Prof. Dr. rer. nat. Boris Quednow von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich.
Neue Studien zu Ustekinumab und Budesonid
Verfasst am
Am Jahreskongress der europäischen Gastroenterologen ECCO in Wien wurden kürzlich eine ganze Reihe neuer Studien zum IL-23 / IL-12-Hemmer Ustekinumab bei Morbus Crohn vorgestellt. Bei der Behandlung von akuten entzündlichen Schüben sind zudem topisch wirksame Steroide wie Budesonid nach wie vor relevant.
Die neue PraxisDepesche 2_20 ist da!
Verfasst am
Da die PraxisDepesche nur alle zwei Monate erscheint, ist es uns eigentlich unmöglich, aktuell über Corona zu berichten. Wir nehmen uns des Themas aber trotzdem aus an. Dr. med. Erich Seifritz, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, informiert im Interview, wie sich die CoronaKrise auf Menschen mit psychischen Erkrankungen auswirkt.
«Eine Volumengabe im Gesicht erfordert anatomisches Wissen und Erfahrung»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit…Dr. Kuldeep Minocha und Dr. med. Petra Becker-Wegerich
Die Kenntnis der Injektions-Techniken und ein fundiertes anatomisches Verständnis sind Voraussetzungen für die Anwendung von Fillern. Bei einem Live-Volumen-Injektionstraining in drei Arealen des Gesichts tauschten sich Dr. med. Petra Becker-Wegerich und Dr. Kuldeep Minocha mit Kollegen im Ästhetik- und Laserzentrum Zürichsee in Meilen aus.
«Für Krebskranke ist es oft schwieriger zuzunehmen als abzunehmen»
Verfasst am
Irene Bachmann-Mettler im Gespräch mit … Sabine Gäumann, BSc
Sabine Gäumann, BSc, ist Ernährungstherapeutin am Kantonsspital Winterthur (KSW). Im Interview berichtet sie von der Betreuung von Patienten mit einer Krebserkrankung: Welche Punkte sind bei der Einnahme von Trinknahrung zu beachten? Wie geht sie mit Patientinnen um, die eine «Krebsdiät» einhalten wollen? Und wann ist eine künstliche Ernährung sinnvoll?
Verbände für chronische Wunden
Verfasst am
Die Wahl des Wundverbands erfolgt nach Spülung und Reinigung einer Wunde. Doch welche Auflage eignet sich für welche Wunde? Über die physikalischen Eigenschaften, die ein Verband bei chronischen Wunden erfüllen sollte, referierte Patrick Bindschedler von der Wundpraxis in Aarau in seinem Workshop, den er am 19. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung hielt.
Globale Krebsgenomstudie als wichtige Basis für die Präzisionsmedizin
Verfasst am
Die Präzisionsmedizin basiert auf dem detaillierten genetischen Verständnis der individuellen Krebserkrankung und der Auswahl einer entsprechenden zielgerichteten Therapie. Das Pan-Cancer Analysis of Whole Genomes (PCAWG) Konsortium hat nun eine wichtige Basis dafür geschaffen.
«Die Therapie einer Schilddrüsenstörung erfordert Geduld»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Dr. med. Michael Egloff
Bei einer Schilddrüsendysfunktion werden unspezifische Symptome leicht übersehen. Über Diagnose- und Therapieoptionen einer Hypo- und Hyperthyreose informiert Dr. med. Michael Egloff, Leiter der Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie am Kantonsspital Baden.
Spinnenphobie: Die Angst in die Hand nehmen
Verfasst am
Eine Spinnenphobie beginnt oftmals schon in der Kindheit. Sie verschwindet meist nicht von allein, sondern bleibt über Jahre oder sogar ein Leben lang bestehen. Trotzdem suchen nur wenige Betroffene Hilfe, sei es aus Scham oder weil der Glaube überwiegt, nichts an der Angst ändern zu können. Dabei zeigt eine professionelle Behandlung meist bereits innerhalb weniger Stunden nachhaltige Effekte.
«Ich interessiere mich für Traditionelle Medizin und Digitalisierung»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit Prof. Dr. med. Claudia Witt
Viele Menschen mit Krebs möchten komplementärmedizinische Methoden anwenden, stossen damit aber bei den Ärzten nicht immer auf Verständnis. Dabei gibt es für manche Methoden gute Evidenz – auch dank Prof. Dr. med. Claudia Witt, Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin der Universität Zürich.
«Machen Sie den Abstrich unbedingt im Naxopharynx!»
Verfasst am
Livestream zur Covid-19-Epidemie mit Prof. Dr. med. Philip Tarr am 26. März 2020.
Prof. Dr. med. Philip Tarr, Facharzt Allg. Innere Medizin und Infektiologie FMH, Co-Chefarzt Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland, beantwortete am 26. März 2020 im Rahmen einer einstündigen Fortbildung praxisrelevante Fragen zum Corona-Virus und zur Covid-19-Pandemie.
«Die Allergologie ist wie Allgemeinmedizin durch die Lupenbrille»
Verfasst am
Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier im Porträt von Athena Tsatsamba Welsch
Als Kind wollte er Zoologe werden und nach Afrika auswandern. Heute leitet Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier die Allergiestation der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich. Wildtiere faszinieren ihn noch immer. Im Interview verrät Peter Schmid-Grendelmeier, was er in seinem zweijährigen Aufenthalt in Tansania erlebt hat und was für ihn die Allergologie ausmacht.
Das neue SkinMag 1_20 ist da!
Verfasst am
Mit der ersten SkinMag des Jahres 2020 begrüssen wir zwei neue Advisory-Board-Mitglieder, Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier und PD Dr. med. Severin Läuchli. Beide haben in dieser Ausgabe mitgewirkt.
«Der Austausch in einer Psychose-Gruppe ist hilfreich»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit … Dr. med. Benjamin Dubno zur Psychose-Therapie
Was gehört in ein Gesamtbehandlungskonzept bei Patienten mit Schizophrenie? Und wie begegnet man therapeutisch der oft fehlenden Adhärenz der Betroffenen? Dr. med. Benjamin Dubno, Chefarzt Akutpsychiatrie für Erwachsene an der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) äussert sich im Interview mit BrainMag dazu, warum die Therapierealität heute unter anderem auf «Harm Reduction» abzielt.
Dermatologen behandeln ihre Patienten vermehrt über das Internet
Verfasst am
Aktuell stellt das Corona-Virus unser Gesundheitssystem vor wachsende Herausforderungen. Viele Menschen suchen die Notfall-Ambulanzen der Spitäler auf, auch die Routine-Versorgung wird durch die aktuelle Situation auf die Probe gestellt. Ein Startup ermöglicht Ärzten Online-Sprechstunden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren.
Systemische Mastozytose: Diagnostik und Therapie
Verfasst am
Bei der systemischen Mastozytose findet eine klonale Vermehrung von Mastzellen statt. Die Überfunktion der Mastzellen kann zu vielfältigen Symptomen führen, unter anderem zu allergischen Reaktionen, unklaren Ulcera im Verdauungstrakt, Malabsortion, Osteolysen/unklarer Osteoporose, Flushing, Hypotonie oder Hepatosplenomegalie.
Die Ausgabe 1/2020 von OncoMag ist da
Verfasst am
In dieser Ausgabe: Ein Porträt von Dr. med. Claudia Witt, Direktorin des Instituts für komplementäre und integrative Medizin der Universität Zürich, die in ihrer onkologischen Sprechstunde Krebspatientinnen und -patienten berät. Ein Update zur Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms von PD Dr. med. Panagiotis Samaras. Eine Übersicht über die Diagnostik und Therapie von Neuroendokrinen Tumoren von Dr. med. Alexander Siebenhüner. News von der Advanced Prostate Cancer Consensus Conference, dem ASH-Kongress und dem San Antonio Breast Cancer Symposium. Und vieles mehr ...
Infektionen häufigste Todesursachen weltweit
Verfasst am
Das neue Coronavirus hält die Welt in Atem. Es ist aber nicht das einzige infektiologische Problem, wie sich an den zunehmenden Antibiotikaresistenzen zeigt. Prof. Dr. med. Annelies Zinkernagel, USZ, erinnerte am Ärztekongress der Lunge Zürich in Davos an die bewährten Methoden zur Prävention von Infektionen: allgemeine Hygienemassnahmen und Schutzimpfungen.
«Herzchirurgie ist Teamarbeit und kein Alleingang»
Verfasst am
PD Dr. med. Pascal André Berdat im Porträt von Athena Tsatsamba Welsch
Pascal André Berdat ist Herzchirurg. Im Interview verrät der Belegarzt der Hirslanden Klinik, warum er mehrheitlich privatärztlich arbeitet, wie er die Rate von Wundinfektionen bei Patienten seines Teams auf Null gesenkt hat und warum er sich mehrmals im Jahr ehrenamtlich in Auslandseinsätzen engagiert.
«Bei der Umsetzung der nationalen Demenzstrategie sind wir alle gefordert»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit Prof. Dr. med. Egemen Savaskan
Prof. Egemen Savaskan war bei der Erarbeitung der Empfehlungen für die nationale Demenzstrategie aktiv involviert und setzt sich für deren schweizweite Implementierung ein. Obwohl sich der Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und Klinikdirektor a.i. in seiner Karriere auf Demenzerkrankungen spezialisiert hat, kommen neue Alzheimermedikamente wie Aducanumab für seinen eigenen Vater, der an Demenz erkrankt ist, zu spät. Wie es ist, nicht als Arzt, sondern als Sohn dem dementen Vater den Führerschein abnehmen zu müssen, schildert Egemen Savaskan im Porträt.
Lernen mit Krebs zu leben
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit... Fréderic Fournier
Der Verein AVAC organisiert seit 1999 Kurse für Krebsbetroffene und ihre Angehörigen. Das Informations- und Unterstützungsprogramm «Lernen mit Krebs zu leben» wird von Fachpersonen aus der Onkologiepflege geleitet. OncoMag sprach mit Frédéric Fournier, Generalsekretär von AVAC, über die Gründung, das Engagement und die Ziele des Vereins.
Die neue PraxisDepesche 1_20 ist da!
Verfasst am
Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Die erste PraxisDepesche des Jahres 2020 hat sich der Kardiologie verschrieben.
Leitliniengerechte Herzinsuffizienz- Therapie
Verfasst am
Herzinsuffizienz ist eine verbreitete chronische Erkrankung, die oftmals zu Spitaleinweisungen führt und daher hohe Kosten verursacht. Eine optimale Behandlung der betroffenen Patienten ist auch im Hinblick auf die Gesundheitskosten wichtig, insbesondere da die Anzahl der Patienten mit Herzinsuffizienz in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie zusammengefasst1.
«Die Heilung von Depressionen braucht Zeit»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit … Dr. med. Benedikt Habermeyer
Das Bewusstsein für Depression hat zugenommen: Viele Menschen mit depressiven Störungen gehen heute eher zu einem Arzt, aber längst nicht alle. Warum es so wichtig ist, diese Personen zu identifizieren und zu behandeln, wie das gelingt und warum die Betroffenen sich auch nach einer erfolgreichen Behandlung nicht sofort wie früher fühlen, erzählt Dr. med. Benedikt Habermeyer von den Psychiatrischen Diensten Aargau AG (PDAG).
Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor
Verfasst am
Neue Onkopedia-Leitlinie zur Diagnose und Therapie des CUP-Syndroms (Cancer of Unknown Primary).
«Ich bin gerne selbstständige Onkologin»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit... Dr. med. Helene Freimann
Dr. med. Helene Freimann führt in Sursee die einzige Praxis für Onkologie. Diese liegt unmittelbar neben dem Spital und entsprechend eng ist die Zusammenarbeit. Die Anbindung ans Spital bringt viele Vorteile, sowohl für das Spital als auch für die Praxisärztin: «Eine klare Win-win-Situation». Helene Freimann betreut aber nicht nur Patienten. Sie hat ausserdem eine Familie mit drei Kindern, ein Pferd und viele Interessen. Wie sie das alles unter einen Hut bringt, erzählt sie im Interview.
Pfizer Forschungspreis 2020
Verfasst am
Die Stiftung Pfizer Forschungspreis verlieh dieses Jahr zum 29. Mal ihre Auszeichnung. Der Preis über insgesamt CHF 150 000 ging an 19 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Das neue BrainMag 1_20 ist da!
Verfasst am
Soeben ist die erste Ausgabe des zweiten Jahrgangs von BrainMag erschienen. BrainMag legt, ausgehend vom Gehirn, den Fokus auf Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.
Ein Einblick in mittelalterliche medizinische Handschriften
Verfasst am
Dass die Menschen im Mittelalter über teils gar merkwürdige Methoden gegen Krankheiten verfügten, ist allgemein bekannt. Doch welche Mittel standen ihnen tatsächlich zur Verfügung und wie arbeiteten damals die Ärzte? Im folgenden Artikel werden drei Seiten aus Handschriften der Sammlung Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg vorgestellt und damit auch die Welt der mittelalterlichen Medizin.
«Seltene Krankheiten sind nicht selten»
Verfasst am
Jacqueline Rüesch im Gespräch mit … Dr. Frank Grossmann
Dr. Frank Grossmann gründete im Jahr 2010 OrphanHealthcare, die erste gemeinnützige und unabhängige Institution für seltene Krankheiten in der Schweiz mit dem Ziel, Kindern mit seltenen Krankheiten zu helfen und betroffene Familien zu unterstützen. Wie der Tiermediziner, promovierte Physiologe und Ernährungswissenschaftler dazu gekommen ist und wie er konkret helfen kann, erzählt er im Interview.
«Allergien sind der Preis für unser komfortables Leben»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit… Dr. med. Peter Eng
Von hygienischen Massnahmen, um eine potenzielle Allergikerkarriere zu verhindern, rät Dr. med. Peter Eng, Leiter Pädiatrische Pneumologie und Allergologie / klinische Immunologie am Kantonsspital Aarau, ab. Kinder sollten lieber raus in die Natur, um sich den Erdbakterien auszusetzen, so dass das Immunsystem von Anfang an eine Toleranz entwickeln kann. Im Interview erzählt er von der ambivalenten Datenlage bezüglich Ernährungsempfehlungen bei Säuglingen und dem vernünftigen Umgang mit Haustieren in Risikofamilien.
«Die Bedürfnisse des Patienten sind ein wichtiges Kriterium bei der Therapiewahl»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit Dr. med. Julia-Tatjana Maul
Psoriasis ist eine chronische Systemerkrankung, die oft nicht nur die Haut, sondern auch innere Organe betrifft. SkinMag sprach mit Dr. med. Julia-Tatjana Maul, Leiterin der Psoriasis-Sprechstunde der Klinik für Dermatologie am Universitätsspital Zürich, über die Diagnose, neue Therapieoptionen und die Hautpflege bei Psoriasis.
Medikamentöse Therapie der Borderline-Störung primär auf Krisen beschränken
Verfasst am
Personen mit Borderline-Störung sollten in erster Linie psychotherapeutisch und nicht medikamentös behandelt werden. Dass viele Betroffene regelmässig Psychopharmaka einnehmen, zeigt, wie gross der Druck auf die Ärzte ist, die Not der Betroffenen zu lindern.
Migräneprophylaxe: Update der Leitlinien
Verfasst am
Die S1-Leitlinie «Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne» wurde ergänzt durch die Publikation «Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor».
«Frauen werden nach einem Herzinfarkt deutlich später als Männer eingeliefert»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit ... Dr. med. Belinda Nazan Walpoth
In der westlichen Welt sterben Frauen häufiger an kardiovaskulären Krankheiten als Männer. Warum dem so ist und welche spezifischen Besonderheiten in der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Frauen mit Herz-Kreislauferkrankungen zu berücksichtigen sind, erläutert die Kardiologin Dr. med. Belinda Nazan Walpoth, die seit fünf Jahren schweizweit die erste Spezialsprechstunde Frau und Herz an der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital in Bern leitet.
Mehr als «nice to have»
Verfasst am
Die Krankheit Krebs und mehr noch deren Behandlung haben oft einen negativen Effekt auf das sexuelle Erleben der Betroffenen und deren Partner. Diese Problematik erhält von therapeutischer Seite aber wenig Aufmerksamkeit, die Betroffenen bleiben ohne die notwendige Information. Mit dem Ziel diese Versorgungslücke zu schliessen wurde 2006 unter dem Begriff «Onko-Sexologie» eine neue Disziplin ins Leben gerufen.
Eine Web-App für mehr Achtsamkeit im Leben
Verfasst am
Abseits von Instagram, Facebook, Snapchat und Co. richtet sich die Schweizer Web-Applikation DayCatcher an Menschen, die sich nicht in Social Media profilieren, sondern mittels eines täglichen Fotos und einigen Gedanken dazu mehr Achtsamkeit in ihr Leben integrieren wollen. Stress kann dadurch reduziert werden.
«Die Eindämmung von Infektionskrankheiten hat einen polizeilichen Charakter»
Verfasst am
Tanya Karrer im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Lukas Fenner
Er erforscht mit Hilfe von historischen Sterberegistern und hochmodernen Patienten-Trackingsystemen die Übertragung von Infektionskrankheiten. Welchen Nutzen er aus den historischen Daten für das Heute zieht und warum er sich manchmal als «Seuchenpolizist» sieht, erklärt Prof. Dr. med. Lukas Fenner im Gespräch.
«Ich will endlich Zeit haben, um mich zu langweilen»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit Prof. Dr. med. Olivia Pagani
Prof. Dr. med. Olivia Pagani, Brustkrebsspezialistin am Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) in Bellinzona, geht nächstes Jahr in Pension. Aber nicht in den Ruhestand. Denn sie will auch nach der Pensionierung noch viel arbeiten – zum Beispiel im Rahmen eines Entwicklungsprojekts in Kirgistan, um die dortige Behandlung von Frauen mit Brustkrebs zu verbessern. Warum sie Onkologin statt Neuropsychologin geworden ist, und was sie an Katzen besonders schätzt, erzählt sie im Interview.
«Ich biete nur Behandlungen an, die ich als schön empfinde»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit ... Dr. med. C. Bettina Rümmelein
Ursprünglich wollte sie Kardiologin werden, durch Zufall ist sie zur Dermatologie gekommen. In Kilchberg und Zürich Enge führt Dr. med. C. Bettina Rümmelein zwei Praxen für ästhetische Dermatologie mit insgesamt 25 Mitarbeitenden. Im Interview verrät Bettina Rümmelein, warum sie sich auf die ästhetische Dermatologie und Lasermedizin spezialisiert hat und trotzdem nicht jede ästhetische Behandlung anbietet.
SpecialEdition 2019
Verfasst am
Einmal im Jahr schenkt man seinen Liebsten etwas Besonderes. Warum nicht das Beste, was man hat?
Die neue PraxisDepesche 6_19 ist da!
Verfasst am
Weihnachten steht vor der Tür und mit ihr gewährt die PraxisDepesche Einblick in einige winterliche Fotos unserer Interviewpartnerinnen und -partner, Autorinnen und Autoren und Advisory-Board-Mitglieder.
«Ich bin überzeugt, dass sich die CAR-T-Zell-Therapie durchsetzen wird»
Verfasst am
Dr. Therese Schwender im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thomas Pabst
Die noch sehr junge Behandlungsform der CAR(Chimeric Antigen Receptor)-T-Zellen ist seit einiger Zeit auch in zwei Zentren in der Schweiz verfügbar. OncoMag sprach mit Prof. Dr. med. Thomas Pabst, Chefarzt Onkologie am Inselspital Bern, über die Einsatzgebiete der CAR-T-Zellen, seine eigenen Erfahrungen und offene Fragen, die es noch zu klären gilt.
Das neue SkinMag 3_19 ist da!
Verfasst am
Es tut sich was bei SkinMag. Ab diesem Jahr hat sich die Gestaltung des Magazins verändert. SkinMag ist zum neuen offiziellen Organ der SGEDS geworden. Darüber hinaus steht die Redaktion ab dieser Ausgabe neu unter der Leitung von Athena Tsatsamba Welsch.
«Geriatrie ist jung und sexy»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit … Dr. med. Annette Ciurea
Früher Leiterin der Notfallstation im Spital Bülach, heute Leitende Ärztin an der universitären Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid in Zürich – Dr. med. Annette Ciurea lebt die viel gepriesene Entschleunigung. Was die Mitbegründerin des Netzwerks Junge Geriater mit der Autorin von «Fifty Shades of Grey» gemeinsam hat, erzählt sie im Interview.
Vorteile der mobilen multiprofessionellen psychiatrischen Behandlung
Verfasst am
Das geeignete Setting ist für den Erfolg einer psychiatrischen Behandlung grundlegend. Ergänzend zu den bewährten ambulanten, tagesklinischen und stationären Angeboten entstehen auch in der Schweiz seit einigen Jahren mobile aufsuchende Versorgungsformen für die akute und mittel- bis langfristige Behandlung psychiatrischer Patientinnen und Patienten. Die Konzepte und Finanzierungsformen dieser Versorgung variieren jedoch stark, schweizweit einheitliche Rahmenbedingungen fehlen derzeit noch.
Das neue BrainMag 3_19 ist da!
Verfasst am
Soeben ist die dritte Ausgabe von BrainMag erschienen. BrainMag legt, ausgehend vom Gehirn, den Fokus auf Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.
Schweizer offen, aber ängstlich beim Thema Epilepsie
Verfasst am
Laut einer aktuellen Bevölkerungsbefragung befürwortet die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer die berufliche Integration von Epilepsiebetroffenen. Allerdings haben die Ängste seit der Befragung 2011 zugenommen.
«Der diabetische Fuss ist eine der einschränkendsten Diabetes-Komplikationen»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit … Dr. med. Katrin Elisabeth Schimke
Viele Patienten mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für schlecht heilende Wunden und andere Komplikationen an den Füssen. Das diabetische Fusssyndrom ist die häufigste Ursache für Amputationen, die nicht Folge eines Unfalls sind. Damit es nicht so weit kommt, sind vorbeugende Massnahmen und eine regelmässige Kontrolle der Füsse angezeigt. Was das bedeutet, erläutert Dr. med. Katrin Schimke, ehemalige medizinische Leiterin der diabetologischen Fusssprechstunde am Kantonsspital St. Gallen.
ESMO-Kongress: bessere Aussichten für Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Verfasst am
Im ersten Presidential Symposium am ESMO-Kongress 2019 ging es in zwei vorgestellten Late Breaking Abstracts um Eierstockkrebs. Die Resultate der PRIMA- und der PAOLA-1-Studie versprechen einen Paradigmenwechsel in der Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom.
Blasenkarzinom: Roboter-assistierte Zystektomie mit Bildung einer orthopen Ersatzblase
Verfasst am
Beim muskelinvasiven Urothelkarzinom ist die radikale Zystektomie mit Lymphadenektomie die operative Therapie der Wahl. Seit wenigen Jahren wird zur Harnableitung die Bildung einer orthotopen Ersatzblase auch roboter-assistiert durchgeführt – ein anspruchsvoller Eingriff.
Arzneimittelsicherheit: Ist das Geschlecht von Bedeutung?
Verfasst am
Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) sprach Prof. Dr. med. Waldemar Greil, Vizepräsident der SGAMSP und ehemaliger Ärztlicher Direktor des Sanatoriums Kilchberg, über Genderfragen bei der Arzneimittelsicherheit.
Die Glatze, ein uraltes Phänomen
Verfasst am
Seit über 3500 Jahren gilt die ungewollte Glatze als Makel. Unzählige Anwendungen, Rezepte und Mittel brachten seither kaum Abhilfe. Die moderne Medizin macht Fortschritte, doch auch sie kann viele Männer noch nicht von der Leere auf dem Kopf befreien.
Lebensmut für Kinder mit seltenen Krankheiten
Verfasst am
Mitte November fand in Köln die Buchpremiere des neuen Comicbuchs «So wie Du und ich» der Stiftung Orphan Healthcare aus Zürich statt.
Der EPI-Preis 2019 geht an einen Schweizer Dokumentarfilmer
Verfasst am
Am 9. November 2019 wurde dem Zürcher Regisseur Stefan Muggli der mit 10 000 CHF dotierte EPI Preis 2019 verliehen. Die Verleihung fand anlässlich des Patiententages «Leben mit epileptischen Anfällen» statt.
Wieder mehr Zeit für die Patienten
Verfasst am
Gegen 300 000 Vollzeitstellen sind hierzulande in Spitälern, Pflegeheimen und freien Arztpraxen besetzt und es werden immer mehr. Trotzdem bleibt für den einzelnen Patienten immer weniger Zeit. Der digitale Fortschritt bietet hierfür Lösungen an.
Die Ausgabe 4_19 von OncoMag ist da
Verfasst am
«Ich will endlich Zeit haben, um mich zu langweilen.» Das sagt Prof. Dr. med. Olivia Pagani, Brustkrebsspezialistin am IOSI, Bellinzona, über ihre bevorstehende Pensionierung. Im grossen Porträt erzählt sie, was sie im «Ruhestand» noch alles machen will – da wird nicht viel Zeit für Langeweile bleiben.
«Der Ultraschall ist das Stethoskop des Rheumatologen»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit … Dr. med. Jan Triebel
Jan Triebel war lange in Island, unter anderem in Reykjavík und Hveragerði, und danach in Uppsala in Schweden als Arzt tätig. Ursprünglich wollte er als Wirbelsäulenchirurg arbeiten. Im Interview erläutert der Chefarzt der Klinik für Rheumatologie des Stadtspitals Triemli wie er über die Physikalische & Rehabilitative Medizin und Orthopädie und Unfallchirurgie den Weg in die Rheumatologie gefunden hat und wie er chronische Schmerzpatienten behandelt.
«Militär- und Zivilmedizin sind immer mehr verzahnt»
Verfasst am
Dominique Götz im Gespräch mit … Oberfeldarzt Divisionär Dr. med. Andreas Stettbacher
Am 17. Mai 2019 fand der 43. Weltkongress für Militärmedizin in Basel statt. Das wissenschaftliche Programm bot auch Fortbildungen für Zivilmediziner an. Diskutiert wurde unter anderem über die zivil-militärische Zusammenarbeit. Wir sprachen mit dem Organisator, Oberfeldarzt Divisionär Dr. med. Andreas Stettbacher, in der Armeeapotheke in Ittigen bei Bern, um mehr über die zivil-militärischen Schnittstellen zu erfahren.
Inaktiver Rezeptor macht Immuntherapien wirkungslos
Verfasst am
Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Checkpoint-Inhibitoren wirken allerdings nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM): Ein inaktiver Rezeptor in den Tumorzellen verhindert, dass die Wirkstoffe das Immunsystem wieder aktivieren können.
Die neue PraxisDepesche 5_19 ist da!
Verfasst am
Wir feiern das 5-jährige Bestehen der PraxisDepesche und des medEdition Verlags! Die neue Ausgabe lässt Leserinnen und Leser, Autorinnen und Autoren und Freunde der PraxisDepesche zum Jubiläum zu Wort kommen. Selbstverständlich finden sich aber auch hier spannende Interviews, Kongressberichte, Abstracts und die zertifizierte Fortbildung für Allgemeine Innere Medizin.
Moderne Therapieverfahren der Varikose
Verfasst am
Die Varikose ist ein häufiges Krankheitsbild in der hausärztlichen Praxis. Daneben stellen sich oft Patientinnen und Patienten mit unspezifischen Beinbeschwerden vor. Für den Hausarzt stellt sich die Frage, ob und wann eine weitere Abklärung durch einen Phlebologen nötig und sinnvoll ist. Im vorliegenden Artikel soll ein Überblick über die aktuellen Therapieverfahren, inklusive der neuen endovaskulären Techniken, als auch über das traditionell chirurgische Vorgehen gegeben werden.
Die Sport-App «ready» der Schweizer Armee
Verfasst am
Sind Ihre Patientinnen und Patienten ready für den Militärdienst? Wenn nicht, sollten Sie sich die neue App der Schweizer Armee anschauen.
Krebsprävention mit Aroniabeeren?
Verfasst am
Aroniabeeren gelten als «Superfood» und werden vom Handel als Nahrungsmittel angepriesen, das vor Krebs schützen kann. Ist da was dran? Der deutsche Krebsinformationsdienst hat zur Aroniabeere recherchiert und die Ergebnisse publiziert.
«Der Kinderwunsch kann bei einer Brustkrebs-Diagnose sogar noch grösser werden»
Verfasst am
Klaus Duffner im Gespräch mit... Dr. Teelke Beck über Schwangerschaft nach Brustkrebs
Sieben bis zehn Prozent der Frauen mit Mammakarzinom sind zwischen 35 und 40 Jahre alt. Einige von ihnen haben zu diesem Zeitpunkt ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen und wollen Kinder. Das kann zu zusätzlich belastenden Situationen führen, wie im Gespräch mit der Gynäkologin und Brustspezialistin Dr. med. Teelke Beck aus Richterswil deutlich wird.
Vulvovaginale Atrophie – kein unabwendbares Schicksal
Verfasst am
Susanna Steimer Miller im Gespräch mit... Dr. med. Anna Raggi
Rund die Hälfte aller Frauen in der Peri- und Postmenopause leidet an einer vulvovaginalen Atrophie. Im Interview erklärt die Gynäkologin Dr. med. Anna Raggi von Zentrum für Kinderwunschbehandlung, Frauen- und Männermedizin fertisuisse in Basel und Olten, was hinter dem Problem steckt und welche Behandlungsoptionen heute zur Verfügung stehen.
«Urologische Probleme im Alter bedingen einander»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Agostino Mattei
Eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) und eine Erektile Dysfunktion (ED) betreffen Männer in zunehmendem Alter. BrainMag sprach mit Prof. Dr. med. Agostino Mattei, Chefarzt für Urologie am Luzerner Kantonsspital, über Risikofaktoren, Begleiterkrankungen und aktuelle Therapieansätze der BPH und ED.
Was tun bei Wundinfektionen?
Verfasst am
Am 14. Wound Specialist Day in Zürich referierte Prof. Dr. med. Annelies Zinkernagel über die Behandlung von Wundinfektionen. Wichtig für die Therapie ist ausser der fachgerechten Entnahme der mikrobiologischen Wundprobe auch der Umgang mit «schlafenden» Bakterien im Biofilm, den sog. Persisters.
Initiativen zur wertebasierten Gesundheitsversorgung
Verfasst am
Um eine bessere medizinische Behandlung zu besseren oder tieferen Kosten zu ermöglichen,setzen sich Johnson & Johnson, Swiss Medical Network, das Spitalzentrum Biel und PwC in gemeinsamen Projekten für eine wertebasierte Gesundheitsversorgung ein. Am Informationsanlass «Bessere Medizin zu tieferen Behandlungskosten» stellten die Beteiligten erste Ergebnisse vor.
Phytotherapie in der Dermatologie
Verfasst am
Pflanzliche Wirkstoffe halten auch in der Schulmedizin Einzug. Prof. Dr. med. Christoph Schempp, Oberarzt an der Klinik für Dermatologie und Venerologie in Freiburg im Breisgau erläuterte anlässlich der Fortbildungsreihe für komplementäre und integrative Medizin die Wirkung von sieben pflanzlichen Extrakten in der klinischen Dermatologie.
Akne – Einflussfaktoren und Therapieoptionen
Verfasst am
Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Akne und welche Rolle spielen dabei bestimmte Lebensmittel, wie zum Beispiel Milch? In seinem Vortrag behandelte PD Dr. med. Severin Läuchli, Dermatologisches Zentrum Zürich, nicht nur die Frage nach der Entstehung, sondern erklärte auch die Vor- und Nachteile der topischen und systemischen Therapie der Akne.
« Die Restitutio ad integrum ist das Ziel»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Alexander Navarini
Seit einem Dreivierteljahr ist Alexander Navarini Chefarzt Dermatologie am Universitätsspital Basel. Er schwört auf Kaizen und hat bereits die Fotografie am Spital von traditionellen Spiegelreflexkameras auf den Ganzkörper-Scan sowie auf iPhones abgeändert. Navarini will die Dermatologie weg vom Elfenbeinturm bringen und sucht die Nähe zur Bevölkerung.
«Eine Depression im Jugendalter sollte nicht verharmlost werden»
Verfasst am
Sonia Fröhlich de Moura im Gespräch mit… PD Dr. med. Gregor Berger
Anlässlich des diesjährigen SGAD-Symposiums an der SGPP-Jahrestagung in Bern sprachen wir mit PD Dr. med. Gregor Berger, Zürich, über Omega-3-Fettsäuren und ihren Stellenwert in der Depressionsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen.
«Ich mache häufig mehrere Sachen gleichzeitig»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit… PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Die Tage von Ulrich Hemmeter, Chefarzt Alters- und Neuropsychiatrie der Psychiatrie St. Gallen Nord, haben vermutlich mehr als 24 Stunden – anders lässt sich das Pensum des Psychiaters und Psychologen nicht erklären. Immerhin hat er tatsächlich ein leichtes Schlafdefizit, wie er selber zugibt. Mit dem Altern hat der gebürtige Deutsch-Schweizer Doppelbürger kein Problem. Seine Pensionierung möchte er aber gerne noch ein wenig hinauszögern.
Trends im schweizerischen Gesundheitswesen
Verfasst am
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und die wittlin stauffer ag haben zur Klärung gegenwärtiger Trends im Gesundheitswesen Heidi Hanselmann, Gesundheitsdirektorin des Kantons St. Gallen und Präsidentin der Schweizerischen Konferenz kantonaler Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), zum Gespräch geladen.
Das neue BrainMag 2_19 ist da!
Verfasst am
Soeben ist die zweite Ausgabe von BrainMag erschienen. BrainMag legt, ausgehend vom Gehirn, den Fokus auf Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.
Epidermolysis bullosa – eine Multisystemerkrankung mit erhöhtem Tumorrisiko
Verfasst am
Plattenepithelkarzinome (SCCs) der Haut und nicht-verhornender hautnaher Schleimhäute weisen bei früher Diagnose und adäquater Behandlung in der Regel eine sehr gute Prognose auf. Anders ist dies bei Patientinnen und Patienten mit Epidermolysis bullosa. Wie hier vorgegangen werden kann und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, erfahren Sie in der nachfolgenden Fallbeschreibung eines Ärzteteams des Uniklinikums Salzburg.
«Ich wollte schon als Kind Pneumologin werden»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit … Prof. Daiana Stolz
Als Kind tanzte sie Ballett. Heute hat Daiana Stolz einen Namen als internationale Expertin für COPD. Die gebürtige Brasilianerin und Professorin am Universitätsspital Basel begeistert sich für die Erforschung von Lungenkrankheiten und für ihren Job als Mentorin von jüngeren Kolleginnen bei der European Respiratory Society. Wie sie sich mit ihrem Mann die Kinderbetreuung aufteilt und was ihre Grossmutter mit ihrem Wergegang zu tun hat, erzählt sie im Interview.
Das neue SkinMag 2_19 ist da!
Verfasst am
Das neue SkinMag 2_19 ist da!
SkinMag bietet Ihnen sowohl medizinisch-fachliche Informationen als auch optischen und haptischen Genuss. Vielleicht ist es auch aus diesem Grund neu das offizielle Organ der Swiss Group of Esthetic Dermatology & Skincare (SGEDS). Jedenfalls freuen wir uns sehr darüber.
Dermatologie hat nicht nur mit Krankheit, sondern auch viel mit Schönheit zu tun, meint Prof. Dr. med. Alexander Navarini, seit November 2018 Chefarzt der Dermatologie am Universitätsspital Basel. Im Interview erzählt er, welche Innovationen er in Basel seit seiner Berufung implementiert hat, wie er die Dermatologie für das Einzugsgebiet des Universitätsspitals attraktiver machen möchte und warum die Teledermatologie in Basel so aktiv ist.
PD Dr. med. Helmut Beltraminelli, Leiter Dermatopathologie an der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital Bern, erzählt, wie aus seinem anfänglichen Freiwilligeneinsatz eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Regional Dermatology Training Centre (RDTC) in Moshi, Tansania, entstand.
Darüber hinaus finden Sie auch in dieser Ausgabe des SkinMag Kongressberichte, Artikel von Kolleginnen und Kollegen und einen Artikel zu historischen Bezügen von Kunst und Dermatologie.
Wollen Sie mehr erfahren? Dann bestellen Sie noch heute Ihre persönliche Ausgabe.
«Ich setze mich für Diversität und Chancengleichheit ein»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit Prof. Dr. med. Beatrice Beck Schimmer
An der Spitze der universitären Medizin, also dort wo die Strukturen auch heute noch hierarchisch geprägt sind und die Frauen zumindest in Führungspositionen eine eher seltene Spezies darstellen, sorgt eine Frau für frischen Wind. Das findet nicht bei allen Zuspruch, aber bei vielen. Wir haben mit Professorin Beatrice Beck Schimmer über ihre Aufgaben und Visionen gesprochen und sie gefragt, wie man es als Frau an die Spitze schafft.
Entzündliche und nicht-entzündliche Arteriopathien
Verfasst am
Arteriosklerose und Vorhofflimmern sind zwar die häufigsten Ursachen für einen Stroke, aber auch primäre Erkrankungen der Arterien können zu einer Gefässokklusion im Gehirn führen. Wann soll man an eine solche seltene Ursache denken? Zu dieser Frage referierten an der Stroke Summer School Prof. Dr. med. Krassen Nedeltchev aus Aarau und Prof. Dr. med. Peter Berlit, Berlin.
In meinem Garten
Verfasst am
Dr. med. Regina Grünholz ist Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Solothurn. In ihrer Freizeit schreibt sie Gedichte. BrainMag gibt kleine Einblicke in ihr lyrisches Schaffen.
Schützen Computer, Smartphone und Co. vor kognitivem Abbau?
Verfasst am
Ob der Gebrauch digitaler Geräte vor dem Verlust kognitiver Fähigkeiten schützt, wurde jetzt in einer grösseren Stichprobe an älteren Menschen untersucht.
«Als Sarkomchirurg hat man nur eine Chance, es richtig zu machen»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit Dr. med. Daniel Müller
Der 36-jährige Orthopäde Daniel Müller hatte ursprünglich den Lebensplan, in einem ländlichen Spital Hüftgelenke zu ersetzen und Traumapatienten zu versorgen. Inzwischen ist er aber Leiter der Tumorchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich. Seine Faszination für dieses Spezialgebiet entdeckte er in Florenz. Im Interview erzählt er, welche junge Patientin ihn besonders geprägt hat und wie er sich mit Spionage-Geschichten von der Arbeit erholt.
Der Einfluss der Hormone auf Morbidität und Mortalität
Verfasst am
Der Abfall der Sexualhormone ist mit verschiedenen Symptomen verbunden. Die Hormonersatztherapie wirkt bei Frauen nicht nur gegen klimakterische Beschwerden, sondern unterstützt – bei rechtzeitigem Beginn – einen gesunden Alterungsprozess. Anders bei Männern: Hier hat der Hormonersatz einen schweren Stand.
Die neue PraxisDepesche 4_19 ist da!
Verfasst am
Soeben ist die PraxisDepesche vom Spätsommer 2019 erschienen. Der Hauptschwerpunkt dieser Ausgabe liegt bei den Frauen in der Medizin, aber auch bei zahlreichen Kongressberichten, Abstracts neuer Studien und natürlich der zertifizierten Fortbildung für Allgemeine Innere Medizin.
«Der langsamere Anstieg der Demenzzahlen ist kein Grund zur Euphorie»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit … Dr. med. Marion Reichert
Das Alter ist der wichtigste Risikofaktor für eine Demenz. Aber auch jüngere Menschen können erkranken. Eine frühzeitige Abklärung ist wichtig für die Integration der Betroffenen, aber auch um eine existenzielle Bedrohung zu verhindern. Die Diagnostik von Demenzerkrankungen ist eine wichtige Aufgabe der Memory Clinic Zentralschweiz, aber nicht die einzige, erklärt Dr. med. Marion Reichert, Leitende Ärztin der Zentralschweizer Memory Clinic an der Luzerner Psychiatrie.
«Looking for Love»: die Foto-Kunst Daniele Buettis
Verfasst am
Können Narben schön sein? Was sicher ist, sie erzählen etwas über den Menschen, der sie trägt, erinnern diesen an Erlebtes, an schmerzhaft Schönes oder Trauriges, und können daran mahnen, etwas im Leben zu verändern. Der Künstler Daniele Buetti geht in seinen Werken der Schönheit solcher Schönheitsfehler auf die Spur.
«Der Osteoporosetherapie kommt weltweit zu wenig Bedeutung zu»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit … Dr. med. Elisabeth Treuer Felder
Osteoporose schränkt nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sie wirkt sich auch auf die Lebenserwartung aus und belastet das Gesundheitssystem. BrainMag sprach mit Dr. med. Elisabeth Treuer Felder über Ursachen, Diagnose und Therapieoptionen.
Die Ausgabe 3_19 von OncoMag ist da
Verfasst am
Ist Sex bei einer Krebskrankheit wirklich ein Thema – wenn es doch eher ums Überleben geht? Ja, schreibt Dr. med. Eliane Sarasin Ricklin in ihrem Artikel. Viele Patientinnen und Patienten leiden darunter, dass Krebs ihr sexuelles Erleben beeinträchtigt. Die meisten trauen sich aber nicht, dieses Thema beim Onkologen anzusprechen. Für jüngere Krebspatienten gehört zur Sexualität auch die Frage, ob sie noch Kinder bekommen resp. zeugen können. «Bei vielen jungen Frauen mit Brustkrebs wird der Kinderwunsch trotz – oder vielleicht gerade wegen – der Krankheit sehr gross», sagt Dr. med. Teelke Beck im Interview. Ausserdem in OncoMag: Ein Porträt von Dr. med. Daniel Müller, Sarkomchirurg in der Klinik Balgrist, Zürich, und aktuelle Berichte vom ASCO- und EHA-Kongress.
«Die Gründung der African Dermatopathology Society ist ein Meilenstein»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit … PD Dr. med. Helmut Beltraminelli
Im Jahr 2009 besuchte PD Dr. med. Helmut Beltraminelli, Leiter Dermatopathologie an der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital Bern, erstmals das Regional Dermatology Training Centre (RDTC) in Moshi, Tansania. Aus dem ursprünglichen Freiwilligeneinsatz ist eine langjährige Zusammenarbeit entstanden.
«Wahn ist ein schillerndes Phänomen»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Achim Haug
Prof. Dr. med. Achim Haug, ärztlicher Leiter der Clienia Gruppenpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Winterthur, ist in seiner knapp 30-jährigen klinischen Tätigkeit sehr unterschiedlichen Patienten begegnet. In seinem Buch «Reisen in die Welt des Wahns» gewährt er Einblick in vier besonders faszinierende und zugleich tragische Fälle von Wahnvorstellungen. BrainMag hat mit ihm über das Buch und seine Patienten gesprochen.
Die Mailsprechstunde der Krebsliga
Verfasst am
Die Krebsliga stellt verschiedene Angebote zur Verfügung für die Beratung und Unterstützung von Krebserkrankten und deren nahestehende Personen, wie zum Beispiel das Krebstelefon, mit Chat-, E-Mail- oder Skype-Helpline, das Krebsforum sowie die kantonalen Ligen mit ihrem Beratungs- und Unterstützungsangebot. Neu bietet die Krebsliga eigens für Fragen zur Sexualität eine Sprechstunde über E-Mail an.
Fahrtüchtigkeit bei Krebskrankheit
Verfasst am
Krebspatienten werden oft mit Medikamenten behandelt, welche die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Worauf muss man Patienten hinweisen, wenn diese Auto fahren wollen? Und worauf müssen die Patienten achten?
Immer mehr Patientinnen mit Ovarialkarzinom in Europa
Verfasst am
Die Inzidenz von Eierstockkrebs wird in den westlichen Ländern in den nächsten zehn Jahren zunehmen. Epidemiologen rechnen für die USA, UK, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Japan mit einer jährlichen Zunahme der Inzidenz um 0,42%.
L’Ordre des Médecins
Verfasst am
Zugegeben, meist sind die Ärzte ja auf der Leinwand zu sehen und nicht im Kinosaal, aber wenn Sie mal wieder Lust auf einen richtig guten Film haben, würde sich der Gang ins Kino diesen August sicher lohnen. Mit seinem Debut-Werk im Langspielfilm vom Filmfestival Locarno 2018 ist David Roux ein Film gelungen, der die charakteristische Atmosphäre des Spitals einfängt und eine Seite davon zeigt, die nicht so oft in die Kinos kommt.
«Orthorexie ist eine krankhafte Fixierung auf gesundes Essen»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Gabriella Milos
Anorexie, Bulimie und Binge Eating sind medizinisch anerkannte Essstörungen. Anders verhält es sich mit Orthorexie, der krankhaften Fixierung auf gesundes Essen. Was es mit dieser bedenklichen Ernährungsweise auf sich hat, darüber sprach die PraxisDepesche mit Prof. Dr. med. Gabriella Milos vom Zentrum für Essstörungen an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am Universitätsspital Zürich.
«In Luzern sind wir nicht eitel»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Christoph U. Brand
Mit 18 hatte Christoph Brand einen schweren Bergunfall. Er musste mehrere Wochen im Spital liegen und wusste danach: «Ich will Chirurg werden.» Inzwischen ist er aber Chefarzt der Dermatologie und Allergologie in Luzern. Wie es zu diesem Gesinnungsumschwung kam und womit der Standort Luzern zu kämpfen hat, erzählt er im Interview.
«Die Haut vergisst nichts»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Robert Hunger
Die aktinische Keratose ist kein kosmetisches Problem. Eine hohe kumulative Sonnenexposition hinterlässt Spuren und führt zu Veränderungen in der Epidermis. Als Folge des Hautschadens kann sich ein invasives Plattenepithelkarzinom entwickeln. SkinMag sprach mit Prof. Dr. med. Robert Hunger über bewährte Behandlungsmethoden und über die Prävention der aktinischen Keratose.
«Endokrinologie ist für mich Vielfalt»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky
Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky ist Chefarzt der Klinik Endokrinologie und metabolische Erkrankungen des Stoffwechselzentrums am Kantonsspital Olten. Warum er von Heidelberg in die Schweiz kam, wieso er mit seinem Sohn in einem spitalinternen Werbespot zu sehen ist und welches seine Lieblingswörter auf Schweizerdeutsch sind, erzählt er im Interview.
«Die Schweiz soll in der Schokoladenforschung federführend sein»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit … Prof. Dr. med. Mark Fox
Wäre es nicht schön, wenn man gastroenterologische Erkrankungen mit Schokolade behandeln könnte? Prof. Dr. med. Mark Fox, Leiter der Klinik für Motilitätsstörungen und funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen an der Klinik Arlesheim, hat in einer Pilotstudie den Einfluss von Kakao in Form dunkler Schokolade auf die Verdauung und das Gehirn untersucht.
«Alle Tiere schlafen – auch Würmer und Fliegen»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Claudio Lino Alberto Bassetti
Die Schlafforschung gehört zu den grossen Leidenschaften von Prof. Dr. med. Claudio Bassetti, Klinikdirektor und Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern. Um den menschlichen Schlaf besser zu verstehen, untersucht er unter anderem auch das Schlafverhalten von Tieren. Warum er weder Psychiater noch Basketball-Profi geworden ist und welche wichtige Rolle ein Beinbruch in seinem Leben spielte, erklärt er im Interview.
Die neue Praxis-Depesche 3_19 ist da!
Verfasst am
Unsere beliebten 11 Facts about … Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky:
Kardiovaskuläres Risiko von Diabetikern wirksam senken
Verfasst am
Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten sind ein «Duo infernale». Das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, ist für Diabetiker viel höher als für Nicht-Diabetiker. Im Rahmen des diesjährigen Cardiology Updates in Davos war deshalb eine Session den Zusammenhängen zwischen Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen gewidmet.
Der Verein SpitalBenchmark setzt sich für Kostentransparenz ein
Verfasst am
Sind die Kosten des Schweizer Gesundheitswesens tatsächlich gerechtfertigt oder könnte man das alles auch viel besser machen? Der Verein SpitalBenchmark legt an einer Medienkonferenz vom 20. Juni 2019 die Daten offen und zeigt, dass gerade mal 10% der Schweizer Spitäler einen Gewinn erzielen und der Krankenkasse vermutlich ein ähnliches Schicksal droht wie der AHV.
Neues Magazin ist da: BrainMag
Verfasst am
Soeben ist die erste Ausgabe von BrainMag erschienen. Ausgehend vom Gehirn liegt in BrainMag der Fokus auf Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.
Dank Daten-Harmonie zu besserer Gesundheitsforschung
Verfasst am
Bis anhin ist der für die modernste Forschung notwendige Austausch von gesundheitsbezogenen Daten zwischen den Schweizer Institutionen nicht möglich. Anlässlich des siebten «MEET & GREET by IACULIS mit Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft» zeigte Prof. Peter Meier-Abt auf, wie eine nationale Initiative drauf und dran ist, dies zu ändern.
Der Fall Caster Semenya
Verfasst am
Gibt es noch Fairness im Sport? Der Fall der Südafrikanischen Mittelstreckenläuferin Caster Semenya hat in verschiedenen Kreisen, inklusiv medizinischen, viel zu diskutieren gegeben. Unterschiedliche Instanzen wurden vor die Frage gestellt, ob hyperandrogene Athletinnen ihren Testosteronspiegel senken müssen oder nicht. Ein Statement vom Sportmediziner Peter Jenoure.
Dank Doping fit für die Herzoperation
Verfasst am
Eine neue, unter der Leitung von Prof. Dr. Donat R. Spahn verfasste Doppelblindstudie zeigt, dass Therapien zur Verbesserung der Blutwerte sich auch noch kurz vor einer Operation auszahlen und zu einer Vermeidung von Bluttransfusionen beitragen. Diese Erkenntnis bestärkt die Alliance Rouge in ihren Bemühungen, die Einführung von Patient Blood Management in der Schweiz weiter voranzutreiben.
Anfälligkeit für Krankheiten entwickelt sich in der Kindheit
Verfasst am
Traumatisierte und zu Allergien neigende Kinder leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigt eine aktuelle Schweizer Studie.
Kristallerkrankungen – Ursachen, Manifestation und Behandlung
Verfasst am
Dr. med. Pius Brühlmann referierte am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin in Zürich über die unterschiedlichen Manifestationen von Kristallerkrankungen. Neben den Auslösern der Krankheit, wozu unter anderem der stark erhöhte Fruktosekonsum gezählt wird, zeigte der Experte auch geeignete Therapiemassnahmen für die verschiedenen Krankheitsbilder auf.
Zumba®-Flashmob am Welt MS Tag in Zürich
Verfasst am
Knapp 80 begeisterte Teilnehmer haben am 29. Mai 2019 in Zürich zusammen Zumba® getanzt. MS-Betroffene und Nicht-Betroffene drückten gemeinsam ihre Freude an der Bewegung aus und setzten so ein positives Zeichen am Welt MS Tag.
Anwendung von Achtsamkeit im klinischen Kontext
Verfasst am
Innehalten, atmen und eine offene Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Moments lenken – dies gehört zum Konzept der Achtsamkeit. Praktiziert in Gruppen- oder Einzelübungen kann Achtsamkeit positive psychologische (z. B. reduziertes Stresserleben) und (neuro)physiologische Effekte sowie strukturelle Veränderungen im Gehirn auslösen.
«Dornen und Rosen der MS-Therapie»
Verfasst am
In den letzten 20 Jahren hat sich die MS-Behandlung massiv verändert. Die neuen Wirkstoffe bieten den betroffenen Patienten die Chance auf einen besseren Krankheitsverlauf, die Therapien sind aber auch mit Risiken verbunden. Zudem stehen viele Fragen offen, wie beispielsweise die Sequenz der einzelnen Medikamente oder ob gewisse Patienten nicht schon bei Krankheitsbeginn mit hochaktiven Wirkstoffen behandelt werden sollten.
Video-Interview zu «Vollopfer»
Verfasst am
Frank Köhnlein, Praxis für Gross & Klein, Basel, ist Autor der beiden Hepp-Romane «Vollopfer» und «Kreisverkehr». Hören Sie im Video Auszüge aus «Vollopfer».
«Sportlicher Erfolg und psychische Erkrankung schliessen sich nicht aus»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit Dr. med. Malte Claussen
Dr. med. Malte Claussen, Leiter der Sportpsychiatrie und -psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, spricht über Essstörungen im Hoch- /Leistungssport, Substanzmissbrauch, Doping und Depressionen.
Merkelzellkarzinom: Therapiefortschritt dank Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Verfasst am
Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener, jedoch aggressiver und häufig letaler, neuroendokriner Tumor der Haut. Klinisch zeigen sich typischerweise rötliche bis livide, noduläre, rasch wachsende Tumoren an UV-exprimierten Stellen des Körpers. In den letzten Jahren hat sich die Therapie des metastasierten MCC dank der Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren verbessert.
Metastasiertes, HER2-positives Mammakarzinom
Verfasst am
Prof. Dr. med. Thomas Ruhstaller, stv. Chefarzt des Brustzentrums St. Gallen, referierte an der Ärzte-Fortbildung in Klinischer Onkologie in St. Gallen über die verschiedenen Therapieoptionen beim metastasierten Mammakarzinom. Im Fokus stand dabei die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs. Dass diese Frauen in der Zweitlinie Trastuzumab emsantin erhalten sollen, steht momentan fest – weniger klar sind die Richtlinien für die Erstlinientherapie.
Chronisch myeloische Leukämie: Therapieziel ist das Absetzen der Medikamente
Verfasst am
Im Rahmen der diesjährigen Ärzte-Fortbildung in Klinischer Onkologie in St. Gallen informierte Dr. med. Urs Hess, Kantonsspital St. Gallen, über die aktuellen Therapiestandards bei chronisch myeloischer Leukämie (CML). Ein Absetzversuch nach jahrelanger Tyrosinkinasehemmer-Therapie wird bei immer mehr Patienten möglich. Und neue Daten zeigen, dass eine TKI-Therapie nicht unbedingt eine Kontraindikation für eine Schwangerschaft sein muss.
Früher Lungenkrebs – wann ist ein invasives Staging notwendig?
Verfasst am
In einer Session des European Lung Cancer Congress (ELCC) beschäftigten sich Experten mit der Diagnostik und Therapie des NSCLC im frühen Stadium. Die Tumoroperation steht bei den betroffenen Patienten im Mittelpunkt der Behandlungsoptionen – aber welche diagnostischen und therapeutischen Massnahmen vor und nach der Chirurgie können dazu beitragen, den Outcome zu verbessern?
Die Ausgabe 2_19 von OncoMag ist da!
Verfasst am
Welches waren die Onkologie-Hightlights des Jahres 2018? Für Prof. Dr. med. Ueli Güller gehören dazu die Ergebnisse der PACIFIC-, CARMENA- und PRODIGE-24-Studie sowie die Marktzulassung von Larotrectinib. Warum diese Studien so wichtig sind, erläutert er im Interview. Für unser grosses Porträt haben wir Prof. Dr. med. Adrian Ochsenbein im Inselspital Bern besucht. Seine Leidenschaft gehört der Forschung – und dem Wakeboarden. Zudem finden Sie in der Ausgabe 2/2019 Originalartikel zur Therapie des Pankreaskarzinoms und des Merkelzell-Karzinoms. Und wie immer aktuelle Kongressberichte, unter anderem vom European Lung Cancer Congress.
Musik und Medizin
Verfasst am
Prof. Dr. med. Sebastian Kerber vom Rhön Klinikum Bad Neustadt, Saale, hat in enger Kooperation mit der deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie eine Sprechstunde für Künstler und Musiker ins Leben gerufen. Diese sind aufgrund des permanenten Drucks besonders anfällig für psychische Erkrankungen. Die Erkenntnisse flossen in das Projekt «Gesundheit am Meininger Theater» ein.
Fördern Fruktose und Glukose das Wachstum von Darmtumoren?
Verfasst am
Forschende haben nachgewiesen, dass bei Mäusen bereits ein mässiger täglicher Konsum von Maissirup die Entwicklung von Darmkrebs aus Darmpolypen fördert.
Kardiovaskuläres Risiko bei Patienten mit Multiplem Myelom
Verfasst am
Patienten mit Multiplem Myelom haben oft kardiovaskuläre Komorbiditäten. Wie sollen diese behandelt werden und was gilt es bei der Therapie des Multiplen Myeloms in Bezug auf Herzkrankheiten zu beachten?
Ein Besuch in der Traditionswerkstatt der Familie Hueskes
Verfasst am
Oft geht in der Hausarztpraxis vergessen, was ein Orthopädist alles zu bieten hat. Bei Patienten mit Knochenkrebs, Missbildungen oder chronischen Muskelerkrankungen können speziell angefertigte Hilfsmittel die Mobilität und die Lebensqualität verbessern. Die Korrespondentin der PraxisDepesche schaute den Orthopädisten der Basler Firma Hueskes über die Schulter und lernte dabei nicht nur viel über die Herstellung von Orthesen und Prothesen, sondern auch über das Schicksal von deren Besitzern.
«Ekel hat in der Gastroenterologie keinen Platz»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit...PD Dr. med. Daniel Pohl
Als Leiter des Funktionslabors am Universitätsspital Zürich erforscht Daniel Pohl neue Untersuchungsmethoden und treibt diese zielstrebig voran. Die Hybridtechnologie ist sein Spezialgebiet. Im Interview berichtet er, warum Ekel bei anorektalen Untersuchungen für ihn kein Thema ist, wie er den Patienten das Gefühl des Sich-schämen-müssens nimmt und welche neue Form der Zusammenarbeit er mit Hausärzten anstrebt.
Die neue Praxis-Depesche 2_19 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 2_19 haben wir im grossen Interview mit PD Dr. med. Daniel Pohl gesprochen. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Akne – Einflussfaktoren und Therapieoptionen
Verfasst am
Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Akne und welche Rolle spielen dabei bestimmte Lebensmittel, wie zum Beispiel Milch? In seinem Vortrag behandelte PD Dr. med. Severin Läuchli, Dermatologisches Zentrum Zürich, nicht nur die Frage nach der Entstehung, sondern erklärte auch die Vor- und Nachteile der topischen und systemischen Therapie der Akne.
10 Jahre SGAD – State of the Art
Verfasst am
Anlässlich des diesjährigen Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) hat die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) ihr 10-jähriges Jubiläum begangen. Das Jubiläumsprogramm präsentierte den State of the Art bei den Behandlungsstandards sowie bei den aktuellen Entwicklungen und Fortschritten im Verständnis der häufigsten psychischen Störungen Angst und Depression.
Können Schlangen furzen?
Verfasst am
Dani Rabaiotti, Zoologin am University College in London, und Nick Caruso, Ökologe an der University of Alabama, haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, welche Spezies aus dem Tierreich pupsen kann. Herausgekommen ist ein kurzweiliges und informatives Sachbuch, das (fast) keine Fragen zur tierischen Flatulenz offen lässt.
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von PRP
Verfasst am
«Plättchen-reiches Plasma», abgekürzt PRP, wird in diversen Fachbereichen der Medizin eingesetzt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der ästhetischen Dermatologie. Der Wunsch nach ebenmässiger, gesunder und jung wirkender Haut, sprich guter «Skin-Quality», ist ein Trend und wird in dermatologischen Praxen täglich geäussert. Hierbei stehen möglichst natürliche Behandlungsmethoden und Resultate im Vordergrund.
Die neue SkinMag-Ausgabe 01/19 ist da!
Verfasst am
Die aktuelle Ausgabe von SkinMag erscheint in einer frischen Aufmachung. Nach zwei Jahren war es an der Zeit, ein paar Weichen neu zu stellen. Ab sofort sind die Artikel neu nach Textart unterteilt, so wissen Sie stets, ob es sich um einen Originalartikel einer Kollegin oder eines Kollegen, einen Kongressbericht oder sonstigen redaktionellen Text handelt.
Menopausale Beschwerden richtig behandeln
Verfasst am
Am Symposium von Zeller im Rahmen des Update Refresher Allgemeine Innere Medizin in Zürich referierte Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern, über die optimale Behandlung von menopausalen Symptomen. Zentrale Themen waren der Einsatz der menopausalen Hormontherapie (MHT) sowie nicht hormonelle Therapieformen zur Linderung von Hitzewallungen und anderen klimakterischen Symptomen.
«Wir haben vier Professoren für Hausarztmedizin in Bern»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit...Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi
Nach dem Weggang von Peter Jüni als Direktor des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) brachte Nicolas Rodondi als sein Nachfolger neuen Wind in die Berner Hausarztmedizin. Der Lausanner putzte Klinken und erreichte, dass der Berner Grossrat für eine Erhöhung der Hausarzt-Assistenzstellen stimmte. Über die Ergebnisse nach seinen ersten zwei Jahren im Amt spricht Nicolas Rodondi im Interview.
Kohlenhydratreduzierte Ernährung verbessert Therapieerfolg
Verfasst am
Mit Kommentar von Dr. med. Stefan Fischli
Trotz moderner Therapieoptionen erreichen viele Typ-1-Diabetiker die empfohlenen Blutzuckerziele nicht. Eine Ernährung, in der die Kohlenhydrate stark reduziert werden, kann den Therapieerfolg merklich verbessern.
«Der Tumor wächst, weil er es kann»
Verfasst am
Klaus Duffner im Gespräch mit...Prof. Dr. Jörg Huelsken
Rund 90 Prozent aller Krebstodesfälle gehen auf das Konto von Metastasen. So grausam wie faszinierend bedienen sie sich ausgeklügelter manipulativer Mechanismen, um sich im Körper auszubreiten. Im Gespräch erklärt Krebsforscher Prof. Dr. Jörg Huelsken von der EPFL in Lausanne, wie Tumorzellen nach neuen «Räumen» im Körper suchen, welche Rolle das Immunsystems für die Kommunikation der Krebszellen hat und welches die Schwachpunkte des Tumorwachstums sind.
Mammakarzinom: Deeskalation und Eskalation der adjuvanten Radiotherapie
Verfasst am
Neben Chirurgie und Systemtherapie ist die adjuvante perkutane Radiotherapie ein Eckpfeiler in der Behandlung des Mammakarzinoms. Im Rahmen des brusterhaltenden Konzepts wird die postoperative Nachbestrahlung der Brust generell empfohlen. Wann ist eine Deeskalation der Radiotherapie möglich und wann ist eine Eskalation nötig?
«Wir machen Teledermatologie in der Schweiz möglich»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit...Dr. med. Christian Greis
Die onlinebasierte Beratungsplattform derma2go.com hat zum Ziel, die Effizienz und Patientenzufriedenheit in der ambulanten Dermatologie zu steigern. Über eine gesicherte Kommunikationsplattform erhalten Patienten dermatologischen Rat innerhalb von 24 Stunden. Doch wie verlässlich und wie sicher ist eine Onlinekonsultation? SkinMag sprach mit dem Gründer Dr. med. Christian Greis über die dermatologische Beratung per Mausklick.
Die Ausgabe 1_19 von OncoMag ist da!
Verfasst am
Prof. Dr. med. Ulrich Mey aus Chur ist nicht nur ein tiefsinniger Interview-Partner, sondern auch ein erfolgreicher Fotograf. Wir freuen uns sehr, in der neusten OncoMag-Ausgabe Fotos aus seinem Portfolio zu zeigen! Der Themenschwerpunkt in OncoMag 1/2019 ist das Mundhöhlenkarzinom. Zwei Orginialartikel informieren über Therapie und operative Rehabilitation. Und natürlich berichten wir vom ASH-Kongress und der San Antonio Breast Cancer Conference.
Origami-Mikroschwimmer als Medikamentenkuriere der Zukunft
Verfasst am
Forscher der EPFL und der ETH Zürich haben winzige Roboter entwickelt, die zukünftig Medikamente zielgerichtet an schwierig erreichbare Stellen im Körper transportieren könnten. Abhängig von ihrer Umgebungsflüssigkeit verändern diese intelligenten «Mikroschwimmer» ihre Form und Bewegung. Als Vorbild dienen Bakterien, die sowohl ihre Zellkörperform als auch ihre Antriebssysteme flexibel anpassen können und so ihre Beweglichkeit und Schnelligkeit optimieren.
Epilepsie-Liga warnt vor Medikamentenwechsel
Verfasst am
Der Umstieg auf Generika hilft, die Gesundheitskosten zu dämpfen, das hört und liest man häufig. Doch nicht in jedem Fall trifft das zu: Menschen mit Epilepsie riskieren bei jedem Wechsel neue Anfälle, auch mit identischem Wirkstoff. Das zeigt eine neue Studie, die nun mit dem Alfred-Hauptmann-Preis ausgezeichnet wird.
Rotes Gesicht – was tun?
Verfasst am
Ein Glas Wein, ein Tag in der Sauna, ein Bad in der Sonne – all diese eigentlich harmlosen Freuden des Alltags können für Menschen, die an der chronisch-entzündlichen Gesichtserkrankung Rosacea leiden, zu einem echten Problem werden und einen Schub hervorrufen. In ihrem Buch «Rosacea – Das hilft wirklich» stellt Franziska Ring, die selbst von Rosacea betroffen ist, die sog. «3-Raum-Methode» vor, mit der sie ihre Erkrankung nachhaltig in den Griff bekam.
Brustkrebs bei Männern
Verfasst am
Das Mammakarzinom des Mannes ist eine wenig erforschte Krankheitsentität. Aber man kann Erkenntnisse, die mit Brustkrebs-Patientinnen gewonnen wurden, durchaus auf die männliche Population extrapolieren. Es bestehen allerdings auch spezifische Unterschiede zwischen betroffenen Männern und Frauen.
Die neue Praxis-Depesche 1_19 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 1_19 haben wir im grossen Interview mit Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi gesprochen. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Diabetes-Patienten profitieren von Schulungen
Verfasst am
Diabetes mellitus Typ 2 ist immer noch unterdiagnostiziert und häufig ungenügend therapiert. Wer seine Diabetespatienten nach den neuesten diagnostischen und therapeutischen Leitlinien betreuen will, konnte die praxisrelevanten Informationen bei den Diabetes Update Refresher Kursen von Experten aufbereitet finden.
Salz als Akteur bei allergischen Immunreaktionen
Verfasst am
Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Prof. Christina Zielinski von der Technischen Universität München (TUM) konnte in Zellkulturen zeigen, dass Salz zur Entstehung von Th2-Zellen führt. Diese Immunzellen sind bei allergischen Erkrankungen wie Neurodermitis aktiv. In der Haut von Patienten konnte das Team zudem erhöhte Salzkonzentrationen nachweisen.
Gelungener Start für Pollenstudie «Ally Science» 2018
Verfasst am
Zum Höhepunkt der Pollensaison 2018 ist mit «Ally Science» eine neuartige Forschungsplattform gestartet: Pollenallergiker geben via Smartphone-App ihre Allergiesymptome ein; die anonymisierten Daten fliessen in die Allergieforschung. Längerfristiges Ziel ist der Aufbau einer Plattform für Umweltepidemiologie und für Frühwarnsysteme für Pollenallergiker.
8. Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz
Verfasst am
Das Schweizer Gesundheitswesen wird immer teurer. Aber: bedeutet teurer auch immer besser? Und sind Patienten und Versicherer bereit für Qualität immer höhere Kosten in Kauf zu nehmen? Ein spannender Spagat zwischen hohem medizinischem Standard und explodierenden Kosten. Wie dieser Spagat gelingen kann, soll mit den Verantwortlichen im Gesundheitswesen diskutiert werden.
Basler Fastenwähen (Faschtewaaiie) – das Rezept
Verfasst am
Selbst gebackene Fastenwähen schmecken noch viel besser als die gekauften. Machen Sie die Probe aufs Exempel!
Das Hilfswerk SolidarMed gewinnt den Pfizer-Forschungspreis
Verfasst am
Der renommierte Pfizer-Forschungspreis für Infektiologie geht dieses Jahr an das Schweizer Hilfswerk SolidarMed. Mit Dr. Josephine A. Muhairwe und Isaac K. Ringera werden gleich zwei Mitarbeitende von SolidarMed in Lesotho für ihre wegweisende Studie zur HIV-Bekämpfung in ihrem Land ausgezeichnet. Der Preis ehrt nicht nur erstklassige HIV-Forschung, sondern die erfolgreichen Bemühungen lokales Know-How in Lesotho und Forschungsexpertise aus der Schweiz zu vereinen.
Pfizer Forschungspreis für herausragende Forschung in der Schweiz
Verfasst am
Zum 28. Mal verlieh am 7. Februar die Stiftung Pfizer Forschungspreis ihre Auszeichnung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Preisträgerinnen und Preisträger, die für ihre herausragenden Forschungsarbeiten geehrt wurden, kommen aus Basel, Baselland, Bellinzona, Genf, Lausanne, Lugano und Luzern. Die Preissumme beträgt 180 000 Schweizer Franken. Bis und mit heute haben 350 Forschende die Auszeichnung erhalten. Das ausgeschüttete Preisgeld beträgt in Summe mehr als sechs Millionen Schweizer Franken.
«Krokodil im Flieder» mit dem Schweizer Autobiographie-Award ausgezeichnet
Verfasst am
An der Universität Zürich vergaben die Autobiografie-Internet-Plattform meet-my-life.net und das Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich den diesjährigen Schweizer Autobiografie-Award. Als Preisträgerin wurde die 42jährige Ljiliana Pospisek mit ihrer Autobiografie «Krokodil im Flieder» erkoren.
Kongress thematisiert MS bei älteren und ganz jungen Menschen
Verfasst am
Multiple Sklerose (MS) bei Kindern und im Alter sind wichtige Themen, denen in der Öffentlichkeit wenig Beachtung geschenkt werden. Umso wichtiger ist es, dass sich Forschende und Fachpersonen am 21. State of the Art Symposium der Schweizerischen MS-Gesellschaft damit auseinandersetzten.
Tropenpflanze kurbelt Östrogenproduktion an
Verfasst am
Mit Kommentar von Prof. Dr. med. Sigrun Chrubasik
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Extrakte aus Gardenia jasminoides Ellis (GJE) zur Behandlung von klimakterischen Beschwerden eingesetzt. Jetzt wurden in der Pflanze Inhaltsstoffe identifiziert, die wie Östrogene wirken.
«Wir sind nicht zum Lernen dort, sondern um zu helfen»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit...Dr. med. Jan G. Poëll
Dr. med. Jan G. Poëll, Facharzt in allgemeiner, plastisch rekonstruktiver und ästhetischer Chirurgie, führte 30 Jahre lang eine Privatpraxis in St. Gallen. Seit seiner Pensionierung 2015 ist er Präsident des Patronatskomitees von CHEIRA – Swiss Humanitarian Surgery und nimmt an humanitären Einsätzen in Entwicklungsländern teil. PraxisDepesche sprach mit ihm über die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, die Finanzierung der Missionen und über die Behandlung von Noma-Patienten.
Erwünschte Diversität der Magendarmflora
Verfasst am
Mit Kommentar von Dr. med. Stefan Fischli
Im Gastrointestinaltrakt des Menschen leben viele Millionen verschiedene Mikroorganismen, die weitaus mehr Einfluss auf unsere Gesundheit haben, als lange angenommen. Eine wichtige Rolle spielen sie unter anderem bei Diabetes.
Yoga statt Analgetika
Verfasst am
Mit Kommentar von Dr. med. Peter Jenoure
In einem aktuellen Review zur Schmerztherapie fordern US-Fachgesellschaften mit Nachdruck dazu auf, Schmerzpatienten in erster Linie statt mit Schmerzmedikamenten mit nicht-pharmakologischen Massnahmen zu therapieren. Auch Yoga gehört dazu.
«Die heutige Transplantationsmedizin ist das Opfer ihres Erfolgs»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit...Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Managementaufgaben machen dem Departementsleiter der Inneren Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung am Kantonsspital Graubünden mehr Freude als erwartet. Ein gutes Arbeitsklima ist ihm wichtig. Thomas Fehr pflegt flache Hierarchien mit einem partizipativen Führungsstil. Im Interview verrät der renommierte Transplantationsmediziner, warum er diesem Spezialgebiet den Rücken gekehrt hat und bewusst einen Schritt zurück in die Allgemeine Innere Medizin gegangen ist.
Vergiftungen: Mehr als 41'000 Beratungen
Verfasst am
Tox Info Suisse führte 2018 mit 41'151 rund 800 Beratungen zu Vergiftungen mehr durch als im Vorjahr. Die telefonische Notfallberatung unter der Nummer 145, auch via Tox Info App, steht Laien und Fachpersonen rund um die Uhr zur Verfügung. Die ersten Analysen der Beratungstätigkeit werden hier vorgestellt. Eine besondere Zunahme zeigten Anfragen zu Tiervergiftungen und Beratungen für Tierärzte.
Calzoncelli - Italienische Weihnachtsguetzli
Verfasst am
Nicht jeder erfreut sich an der kalten Jahreszeit. Die kurzen, oft grauen Tage können einem ganz schön aufs Gemüt schlagen. Zwar würde ausreichend Bewegung und etwas Sonnenlicht den Winterblues schnell vertreiben, aber wir haben noch eine andere medizinische Empfehlung: Weihnachtsguetzli, am besten selbst gemacht! Das Redaktionsteam gewährt exklusiven Einblick in gut gehütete Weihnachtsrezepte und verrät Ihnen, welche(s) Guetzli unsere Herzen in der Adventszeit höher schlagen lassen.
580 kostbare Augenblicke – 10-jähriges Jubiläum der Keradonum Stiftung Hornhautbank
Verfasst am
Ein Augenblick ist für die meisten Menschen nur ein kurzer Moment - schnell vorbei und meist nicht von besonderer Bedeutung. Die Keradonum Stiftung Hornhautbank kümmert sich um Patienten und Patientinnen, für die ein Augenblick mehr wert ist - um Menschen, die ohne Augenhornhautspende und Transplantation erblinden. 580 Menschen konnte die Stiftung in den letzten 10 Jahren zu einer Hornhauttransplantation verhelfen und ihnen damit das Sehen wieder ermöglichen.
Die neue Praxis-Depesche 6_18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 6 haben wir im grossen Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Fehr gesprochen. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Krebstherapie im Wandel – Immunonkologie im Fokus
Verfasst am
In den letzten Jahrzehnten wurden im Bereich der Krebstherapie beachtliche Fortschritte erzielt. Prof. Dr. med. Thomas Cerny hat diese während seiner langjährigen Tätigkeit in der Onkologie hautnah miterlebt. Am sechsten «Meet & Greet by IACULIS mit Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft» gab er einen spannenden Einblick in die moderne Krebstherapie und legte dabei ein spezielles Augenmerk auf die Immuntherapie.
Auf den Spuren des Ceylon-Tees
Verfasst am
Im Hochland von Sri Lanka, rund um Nuwara Eliya, wird biologischer Tee angebaut, der nicht nur reich an Antioxidantien ist, sondern auch würzig-aromatisch schmeckt und daher als der Champagner unter den Ceylon-Tees gilt. Wie aber kommt das Teeblatt in den Teebeutel? Dies wollte die Korrespondentin der PraxisDepesche wissen und hat sich in den berühmten «Misty Hills» auf der Suche nach einer Teefabrik an die Fersen der Teepflückerinnen geheftet.
Kostenersparnis im Schweizer Gesundheitsweisen?
Verfasst am
Biosimilars sind Kopien von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln. Im Gegensatz zu Generika werden Biosimilars nicht auf chemischer Basis, sondern in einem aufwendigen Verfahren durch gentechnisch veränderte Zellen hergestellt.
Maligne Wunden – Leitfaden für die Praxis
Verfasst am
Die Onkologiepflege Schweiz hat den Leitfaden «Pflege und Behandlung der malignen Wunde» in einer zweiten, komplett überarbeiteten Auflage neu herausgegeben.
So lässt sich die Menge an Fremdbluttransfusionen minimieren
Verfasst am
Die neu gegründete Interessengemeinschaft Alliance Rouge will mithilfe von Mitgliedern aus Industrie, Medizin, Wissenschaft und Politik die flächendeckende Einführung des «Patient Blood Management» in der Schweiz vorantreiben. Mitte November hat Prof. Dr. med. Donat R. Spahn, Präsident der Alliance Rouge, an einer Pressekonferenz in Zürich die Ziele der Initiative erläutert. Dazu zählen eine höhere Behandlungsqualität, eine bessere Versorgungssicherheit bei Blutprodukten und tiefere Gesundheitskosten.
«Wir können mehr Patientinnen als erwartet mit PARP-Inhibitoren behandeln»
Verfasst am
Dr. rer. nat. Christin Döring im Gespräch mit...Prof. Dr. med. Andreas Günthert
Das Ovarialkarzinom wird häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, in dem die Mehrheit der Betroffenen ein Rezidiv erleidet1,2. In der Rezidivsituation bieten Poly (ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren eine vielversprechende neue Therapieoption2. Seit Oktober 2018 ist in der Schweiz der PARP-Inhibitor Niraparib für die Erhaltungstherapie des rezidivierten Ovarialkarzinoms unabhängig vom BRCA-Mutationsstatus zugelassen3.
Die Ausgabe 4/2018 von OncoMag ist da
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe von OncoMag sind wir zu Besuch bei Dr. med. Helene Feldmann in Sursee, und wir interviewen Dr. med. Jeroen Goede vom Kantonsspital Winterthur zur Therapie des Multiplen Myeloms. In den zwei Autoren-Artikeln geht es um die Optionen der Brustrekonstruktion bei Mammakarzinom und zu den aktuellen Standards der operativen Behandlung beim Kolorektalkarzinom.
Buchtipp «Standard Operating Procedures SOPs für die Neurologie»
Verfasst am
Ein neues Werk aus dem Thieme-Verlag fasst alle relevanten Standard Operating Procedures (SOPs) in der Neurologie zusammen.
Endometriumkarzinom: chirurgische Konzepte im Vergleich
Verfasst am
Endometriumkarzinome werden oft in einem frühen Stadium entdeckt. Die Therapie ist dann meist chirurgischer Art. Neben dem konventionellen offenen Eingriff werden zunehmend minimal-invasive Verfahren eingesetzt – ein Fortschritt für die Patientinnen?
Neue Patientenbroschüre zu fortgeschrittenem Prostatakrebs
Verfasst am
In den letzten Jahren gab es grosse Therapiefortschritte im Bereich des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Nun hat das deutsche Leitlinienprogramm Onkologie eine Broschüre publiziert, die sich gezielt an Männer mit fortgeschrittenem Prostatakrebs richtet.
«Die Ernährungsmedizin ist in der Schweiz noch unterbewertet»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit...Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer
Die mediterrane Ernährung ist nicht nur geschmackvoll und bekömmlich, sondern vor allem auch gesund. Das belegen zahlreiche Studien. Die PraxisDepesche sprach mit Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Direktor des Departements Medizin am Kantonsspital Winterthur, darüber, was die mediterrane Ernährung beinhaltet, vor welchen Krankheiten sie schützt und warum die Ernährungsmedizin als eigenes Fach ins Medizinstudium aufgenommen werden sollte.
Die neue Praxis-Depesche 5_18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 5 haben wir im grossen Interview mit Dr. med. Siegfried Borelli gesprochen. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Altbewährte und neue Aspekte der Gichttherapie
Verfasst am
Im Rahmen des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) fand eine Veranstaltung zu Kristallopathien statt. PD Dr. med. Anne-Kathrin Tausche, Rheumatologie, Universitätsklinikum Dresden, sprach über Diagnostik und Therapie der Gicht.
Steatosis hepatis – die neue Epidemie
Verfasst am
Die Steatosis hepatis ist eine der häufigsten Zufallsdiagnosen in der Sonografie. Unter leichter Gewichtsreduktion kommt es meist bereits nach wenigen Wochen bis Monaten zu einer deutlichen Besserung der Leberwerte und des Fibrosegrades, die Patient wie auch Arzt motivieren, das Risikoprofil weiterhin optimal einzustellen.
Essen, was das Herz begehrt
Verfasst am
Eine herzgesunde Ernährung ist eine lustvolle Saisonküche, welche überall, jederzeit und von jedermann in die Praxis umgesetzt werden kann. Das Buch «Kochen für das Herz – nach mediterraner Art» enthält nicht nur über 100 alltagstaugliche Rezepte, sondern auch medizinisches Hintergrundwissen zu Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Ernährung stehen.
Mangelnde Körperkraft in der Adoleszenz als Prädiktor für spätere Gebrechen
Verfasst am
Mit Kommentar von Dr. med. Peter Jenoure
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Die Ergebnisse einer aufwendigen Langzeitstudie aus Schweden sind ganz im Sinne des bekannten Sprichworts zu verstehen.
Die neue SkinMag-Ausgabe 02/18 ist da!
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe stellen wir Ihnen im grossen Porträt PD Dr. med. Lisa Weibel, Oberärztin für Kinderdermatologie am Universitätsspital Zürich und Leiterin der Dermatologie am Kinderspital Zürich, vor. Sie sieht sich selber als eine Art «Sherlock Holmes, der gerne akribisch analysiert und den Dingen auf den Grund geht». Dass Sie ihre kleinen Patienten oft über längere Zeit, manchmal Jahre, begleiten darf, schätzt sie sehr.
Selten, aber extrem gefürchtet
Verfasst am
Meningokokken-Infektionen sind äusserst gefährlich. Bei Säuglingen und Kleinkindern mit einem unausgereiften Immunsystem kann eine Meningitis oder Sepsis ausgelöst und innerhalb von 24 Stunden lebensbedrohlich werden. Ein zweiter Erkrankungsgipfel liegt in der Adoleszenz, und auch zahlreiche endemische Reiseziele begünstigen die Infektion. Eine wirksame Prävention bietet allein die Impfung.
«Rheumafit»: Erste Plattform mit Online-Videos für Rheumabetroffene
Verfasst am
Dass Bewegung für Menschen mit Morbus Bechterew und anderen rheumatischen Erkrankungen wichtig ist, wird in wissenschaftlichen Studien immer wieder bestätigt. In verschiedenen Studien wurde aber festgestellt, dass viele Betroffene aus zeitlichen und geographischen Gründen nicht an einem Therapiekurs teilnehmen (können). Die Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew (SVMB) hat deshalb in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW das Projekt «Rheumafit» ins Leben gerufen.
«Kinderwunsch ist ein unglaublich starker Ur-Instinkt»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit...Dr. med. Monika Fäh
Dr. med. Monika Fäh ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Spezialgebiet Reproduktionsmedizin. Im Februar 2018 gründete sie in Winterthur das Admira-Kinderwunschzentrum – das erste Zentrum für Reproduktionsmedizin in der sechstgrössten Schweizer Stadt. Im Interview erzählt Monika Fäh, warum sie sich so für die Betreuung von Paaren mit Kinderwunsch begeistern kann, wie sie mit respektlosen Patienten umgeht und was sie von ihren Reisen nach Lateinamerika gelernt hat.
Medikamentenallergien – wann und wie testen?
Verfasst am
Überempfindlichkeitsreaktionen bei Arzneimitteln treten in unterschiedlicher Form auf. Sofortreaktionen sind von Spätreaktionen zu unterschieden und erfordern spezifische Behandlung. PD Dr. Dr. Wolfram Hötzenecker, Vorstand der Klinik für Dermatologie und Venerologie des Kepler Universitätsklinikums Linz (A), sprach beim Eröffnungssymposium der neuen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Kantonsspital St. Gallen über die wichtigen Aspekte von Medikamentenallergien.
Neue Version des Pocketguides «Ernährung und kardiovaskuläre Prävention 2018» erschienen
Verfasst am
Die AGLA hat ihren Pocketguide «Ernährung und kardiovaskuläre Prävention» in aktualisierter und erweiterter Ausgabe veröffentlicht. In der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung und kardiovaskulärem Risiko aufgezeigt und evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Primär- und Sekundärprävention der Atherosklerose beschrieben.
Die neue Praxis-Depesche 4_18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 4 haben wir im grossen Interview mit Dr. med. Monika Fäh gesprochen. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Mit Viren erfolgreich Krebs bekämpfen
Verfasst am
Viren haben einen schlechten Ruf. Sie verursachen ansteckende Krankheiten und können durchaus tödlich sein. In den letzten Jahren ist jedoch das therapeutische Potential dieser infektiösen Partikel weiter in den Fokus gerückt. Aktuelle Daten zeigen, wie Viren erfolgreich in der Tumor-Behandlung eingesetzt werden können.
Die Rheumaliga ruft zu mehr Bewegung auf
Verfasst am
Die häufigste Ursache für Schmerzen und Einschränkungen im Alter ist Arthrose. Mit der Kampagne «Mehr Bewegung. Weniger Arthrose» animiert die Rheumaliga zu mehr Bewegung. Denn Bewegung ist das A und O zur Vermeidung und Behandlung von schmerzenden Gelenken. Dem Slogan sind auch prominente Rheumaliga-Botschafter gefolgt. Engagiert schnüren Sabina Schneebeli, Bea Petri und Marco Rima die Wanderschuhe.
Behandlung des muskelinvasiven Blasenkarzinoms
Verfasst am
Das Blasenkarzinom ist zwar «nur» die fünfthäufigste maligne Erkrankung des Menschen, jedoch die teuerste pro Patient. Im Artikel von PD Dr. med. Roland Seiler, Dr. med. Friedemann Krentel und Dr. med. Kevin Johner, Departement für Urologie, Inselspital Bern, liegt der Fokus auf aktuellen Behandlungsstandards, laufenden Studien und potenziellen Therapiestrategien der Zukunft.
Die Ausgabe 3/2018 von OncoMag ist da
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe von OncoMag sind wir zu Besuch bei Prof. Dr. med. Christoph Driessen, Chefarzt Onkologie/Hämatologie in St. Gallen, und wir sprechen mit Prof. Dr. med. Jörg Beyer, Chefarzt Onkologie im Inselspital Bern, über die Nachsorge bei Krebspatienten. Im Orignalartikel von PD Dr. med. Roland Seiler und Kollegen steht das muskelinvasive Blasenkarzinom im Fokus.
NOAK zur Antikoagulation bei Tumorpatienten?
Verfasst am
Bei Patienten mit Krebs ist niedermolekulares Heparin der Therapiestandard für die Antikoagulation. Einfacher wäre die Einnahme eines oralen Antikoagulans. In der SELECT-D-Studie wurde die Wirksamkeit von Rivaroxaban untersucht.
Künstliche Intelligenz diagnostiziert mehr Melanome als Dermatologen
Verfasst am
Das sog. Deep Learning Convolutional Neural Network (CNN), eine Form künstlicher Intelligenz, stellt bei gut- und bösartigen Hautläsionen genauere Diagnosen als erfahrene Dermatologen. Dies wurde in einem Vergleichstest bestätigt.
«Mit unserem Spezialangebot für Verhaltenssüchte betreten wir Neuland»
Verfasst am
David Husi im Gespräch mit...Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck
Seit dem 1. Juli 2018 gibt es im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel eine neue Abteilung. Es ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich auf die stationäre Behandlung von Menschen mit sog. «Verhaltenssüchten» spezialisiert hat. Wir haben mit Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck, dem ärztlichen Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen, über den Entstehungsprozess und das Behandlungsangebot der neu gegründeten Abteilung gesprochen.
Beste Aussichten auf Erholung im «Aux Trois Amis»
Verfasst am
Im Restaurant «Aux Trois Amis» in Schernelz ist einfach alles perfekt: Essen, Wein, Aussicht und Service. Nach einer Rundwanderung durch die Twannbachschlucht kann man sich hier bei einem wunderbaren Mittagessen erholen. Dabei geniesst man die spektakuläre Aussicht auf den Bielersee und sitzt direkt neben den Reben, deren Wein man im Glas hat.
Investition für die Zukunft - Alles unter einem Dach
Verfasst am
Das Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich ZADZ konzentriert seine Kräfte an einem Standort, baut diesen im medizinischen und räumlichen Angebot weiter aus und schafft neue Arbeitsplätze. Ab dem 1. Oktober 2018 bietet das im Bereich der ambulanten psychiatrischen Versorgung tätige private Unternehmen sämtliche Dienstleistungen vereint unter einem Dach an. Das Ambulatorium Uster wird mit seinem gesamten Fachteam neu in den Zürcher Standort an der Riesbachstrasse 61 integriert.
Therapie des Aneurysma spurium: Höchste Erfolgsrate mit ultraschallgezielter Thrombininjektion
Verfasst am
Immer mehr Patienten benötigen kathetertechnische Behandlungen von Herz- und Gefässerkrankungen. Da der Gesetzgeber Kardiologen und Angiologen dazu zwingt, diese Therapien primär ambulant durchzuführen, müssen allfällige Komplikationen vermehrt in der hausärztlichen Nachsorge erkannt werden. Eine typische Komplikation ist das Aneurysma spurium.
Koronar-Intervention bringt nichts!
Verfasst am
Die erste Ausgabe des Lancet im Jahr 2018 startete gleich mit einem Paukenschlag. «Die ORBITA-Studie ist der letzte Sargnagel für die PCI bei stabiler Angina pectoris», so ein Studienkommentator. Was beweist ORBITA wirklich?
Schilddrüsenfunktion und frühe Schwangerschaft
Verfasst am
Es gibt Hinweise, dass ein tiefer Serumspiegel an freiem Thyroxin (FT4) bei Schwangeren im Zusammenhang steht mit einer schwachen neurologischen Entwicklung des ungeborenen Kindes.
Darmflora passt sich an körperliche Belastungen an
Verfasst am
Mit Kommentar von Dr. med. Peter Jenoure
Die Untersuchung der Darmflora und die Stuhltransplantation als therapeutisches Verfahren sind sehr aktuelle Themen. In einer amerikanischen Studie wurde nun untersucht, ob und wie ein körperliches Training die Zusammensetzung und die metabolische Kapazität der menschlichen Darmflora verändert.
«Cancerline»: Kein Thema ist zu persönlich
Verfasst am
Für Krebsbetroffene und ihnen Nahestehende gibt es bei der Krebsliga nicht nur am Telefon, sondern auch auf einer eigenen Chatplattform Rat und Antworten auf ihre Fragen. Das digitale Kommunikationsangebot wird vermehrt genutzt.
Die neue Praxis-Depesche 3_18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 3 steht uns Prof. Krassen Nedeltchev im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
Verbesserte Diagnostik des Prostatakarzinoms mit MRT?
Verfasst am
Mit Kommentar von PD Dr. med. Alexander Müller
Wie weiter bei Männern mit erhöhtem PSA-Wert und Verdacht auf ein Prostatakarzinom? Normalerweise wird eine ultraschallgeführte Stanzbiopsie durchgeführt. In der multizentrischen PRECISION-Studie wurde als Alternative eine MRT-Triage mit – falls nötig – anschliessender gezielter Biopsie geprüft.
Personalisierte Medizin: In der Psychiatrie keine Zukunftsmusik
Verfasst am
Eine zentrale Herausforderung im Bereich der Depressions-Behandlung ist es, für jeden Patienten die individuell bestmögliche Therapie zu finden. In seinem Referat während des fünften «Meet & Greet by IACULIS mit Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft» zeigte Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Florian Holsboer, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München, dass Ansätze der personalisierten Medizin in der Psychiatrie bereits erfolgreich angewandt werden und auch zukünftig die Therapie prägen werden.
Ausflugstipp: Strohmuseum in Wohlen AG
Verfasst am
Prof. Krassen Nedeltchev schwärmt im Interview vom Strohmuseum in Wohlen AG. Wir stellen das Museum vor.
Blogrezension «Assistenzarzt»
Verfasst am
Ärzteblogs gibt es wie Sand am Meer. Doch welcher ist besonders lesenswert? Wir haben uns für Sie durch verschiedene Blogs geklickt und sind dabei auf den lesenswerten «Assistenzarzt»-Blog gestossen, den wir Ihnen vorstellen möchten.
Antikoagulation bei onkologischen Patienten
Verfasst am
Patienten mit aktiver Krebserkrankungen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. Dr. med. Lukas Graf, Leitender Arzt des Zentrums für Labormedizin in St. Gallen, informiert in seinem Artikel über die richtige Antikoagulation bei diesen Patienten.
Die Ausgabe 2/2018 von OncoMag ist da
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe von OncoMag porträtieren wir Prof. Dr. med. Solange Peters vom CHUV in Lausanne, und Prof. Dr. med. Ueli Güller aus St. Gallen spricht im Interview über seine persönlichen Onkologie-Highlights 2017. Zwei Originalartikel informieren Sie über die Antikoagulation bei onkologischen Patienten und die Hodentumorsprechstunde am Universitätsspital Zürich.
Melanom-Screening: Coiffeure als Lebensretter?
Verfasst am
Wer seine Haut auf verdächtige Muttermale checkt, scheitert in der Regel bei Kopfhaut und Nacken, denn diese Körperstellen sind ohne Hilfe kaum einsehbar. Coiffeure aber sehen Kopf und Nacken ihrer Kunden nicht nur sehr genau, sondern oft auch in regelmässigen Abständen. Könnten Coiffeure damit bei der Früherkennung von Hautkrebs behilflich sein?
Fatigue bei Psoriasis
Verfasst am
Fatigue tritt bei verschiedenen chronisch-entzündlichen Krankheiten gehäuft auf. Doch wie oft kommt Fatigue bei Psoriasis-Patienten vor? Eine neue Studie zeigt, dass fast 50 % der Patienten unter Fatigue leiden. Das Ausmass der Erschöpfung hängt jedoch nicht vom Ausmass der Hautläsionen ab.
ASH-Kongress: CAR-T-Zellen bald zur Therapie des Multiplen Myeloms?
Verfasst am
In Atlanta am ASH-Kongress (Dezember 2017) wurden zahlreiche Studien zur Therapie des Multiplen Myeloms (MM) präsentiert. In einer Phase I-Studie erhielten 21 stark vorbehandelte MM-Patienten eine CAR-T-Zell-Therapie – mit Erfolg.
«Sunface App»: Wie sieht mein Gesicht in 25 Jahren aus?
Verfasst am
UV-Strahlung schadet der Haut. Wie das in 5 oder 25 Jahren aussieht, zeigt eine neue App. Sie soll vor allem Jugendliche für Sonnenschutz und Hautkrebs-Prävention sensibilisieren.
In die Asthmabehandlung kommt Bewegung
Verfasst am
Durch den Einsatz personalisierter hochspezifischer Therapien wird schweres Asthma besser behandelbar, in absehbarer Zukunft vielleicht sogar heilbar.
Die neue Praxis-Depesche 2_18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 2 steht Prof. Reto W. Kressig im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere beliebten 11 Facts finden Sie hier.
MSD eröffnet forensisches Labor am Standort Schachen
Verfasst am
Die weltweite Zunahme von Medikamentenfälschungen stellt eine ernste Gefahr für die Gesundheit von Patienten dar. Das biopharmazeutische Unternehmen MSD, welches selber vermehrt mit Betrugsfällen konfrontiert ist, nimmt deshalb an seinem Forschungs- und Entwicklungsstandort im schweizerischen Schachen eines von weltweit drei firmeneigenen forensischen Labors in Betrieb.
Weniger Symptome mit Kleidern aus Merinowolle
Verfasst am
Trotz der begrenzten Evidenz wird Kleidung aus Wolle traditionell als Reizstoff betrachtet, der von Personen mit atopischer Dermatitis (AD) vermieden werden sollte. Aber gilt das wirklich für alle Wollarten?
«Hier im Tessin konnten wir lange alles machen»
Verfasst am
Zu Besuch bei Dr. med. Carlo Mainetti, dem Chefarzt der Dermatologie an den Spitälern Bellinzona und Mendrisio und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV).
«Young Carers» - die vergessenen Helfer
Verfasst am
Kinder und Jugendliche übernehmen oft auch Pflege- und Betreuungsaufgaben, wenn Angehörige erkranken. Auch wenn ihre Rolle öffentlich meist wenig wahrgenommen, sind weit mehr Kinder betroffen, als bisher angenommen. Das belegen erstmals konkrete Zahlen für die Schweiz.
Sonnenbräune – früher hui, heute pfui
Verfasst am
Vom Auf und Ab eines Kults: Ein brauner Teint galt lange Zeit als verpönt, ja pöbelhaft. Erst mit der Entdeckung der gesundheitlichen Wirkung des Sonnenlichts im 18. Jahrhundert kam das Sonnenbaden auf, und die Sonnenbräune wurde bald zu einem Statussymbol. Doch Bräune liess sich ohne Sonnenbrand kaum erreichen – bis die ersten Sonnenschutzmittel aufkamen.
Die neue SkinMag-Ausgabe 01/18 ist da!
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe stellen wir Ihnen im grossen Portrait Dr. med Carlo Mainetti, Chefarzt Dermatologie an den Spitälern Bellinzona und Mendrisio und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV), vor. Für die Schaffung des Dermatologie-Ambulatoriums hat er gekämpft wie ein Löwe.
Plattenepithelkarzinomen mit Salbe vorbeugen?
Verfasst am
Mit Kommentar von PD Dr. med. Severin Läuchli
Basaliome und Spinaliome haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie trotz Behandlung oft rezidivieren – besonders bei Patienten mit vorgeschädigter Haut. In einer Studie wurde untersucht, ob das Auftragen einer 5-Fluorouracil-haltigen Salbe im Gesichtsbereich das Risiko für ein Rezidiv senken kann.
Eine kurze Geschichte der Gentherapie
Verfasst am
Spätestens seit letztem Jahr ist die Gentherapie wieder in aller Munde. Sie soll Krebs heilen oder blinden Menschen ihr Augenlicht zurückgeben. Betrachtet man die klinische Forschung der letzten 30 Jahre, so war die Geschichte der Gentherapie jedoch längst nicht immer so vielversprechend.
Gesichtsyoga als Anti-Falten-Training
Verfasst am
Die Wirkung von Gesichtsyoga ist erstmals wissenschaftlich bei Frauen untersucht worden. Gemäss Studie sieht das Gesicht durch regelmässige Übungen um fast drei Jahre jünger aus.
Die neue PraxisDepesche 1-18 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 1 steht Prof. Dr. med. Martin Meuli im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere 11 Facts über ihn finden Sie hier.
Therapie des Typ-2-Diabetes: 4 Fragen führen zum Erfolg
Verfasst am
Am diesjährigen dreitägigen «Diabetes Update Refresher» stand am Nachmittag des ersten Tages die medikamentöse Diabetestherapie im Mittelpunkt. Welche Antidiabetika eignen sich wann für welche Patienten? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, Insulin zu spritzen? Und wie können häufige Therapiefehler entdeckt und ausgemerzt werden?
Weichteilschwellung: wann besteht Sarkom-Verdacht?
Verfasst am
Dr. med. Daniel A. Müller, Leiter Tumorchirurgie, Universitätsklinik Balgrist in Zürich, informiert in seinem Artikel über die Unterscheidung von benignen Weichteiltumoren und Sarkomen. Im Gegensatz zu den gutartigen Weichteiltumoren sind Weichteilsarkome zwar selten, aber die richtige, frühzeitige Abklärung und Behandlung sind für den Krankheitsverlauf entscheidend.
Den Behandlungserfolg einer Immuntherapie voraussagen
Verfasst am
Immuntherapien werden als einer der grossen Fortschritte in der Krebsbehandlung angesehen. Allerdings hat der mangelnde Behandlungserfolg bei grösseren Gruppen von Patienten die Euphorie über diese vielversprechende Therapieoption etwas gedämpft. Neuste Forschungsergebnisse bieten nun möglicherweise eine Lösung für dieses Problem.
NSCLC: aktuelle Therapietrends
Verfasst am
Die Therapie von bösartigen Lungentumoren ist heute äusserst komplex – wie die Abbildung zeigt. Oder wie es am ESMO-Kongress Prof. Wolfgang Hilbe, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien, ausdrückte: «Nix ist fix.»
Die Ausgabe 1/2018 von OncoMag ist da
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe unserer Onkologie-Zeitschrift porträtieren wir Prof. Dr. med. Felix Niggli vom Kinderspital Zürich und berichten vom ASH-Kongress. Dr. med. Daniel A. Müller von der Universitätsklinik Balgrist in Zürich stellt das richtige Vorgehen bei Weichteilsarkomen vor.
«Psychische Erkrankungen sind mit einem Stigma belegt»
Verfasst am
Hinschauen, bevor es zu spät ist: Auch wenn psychische Erkrankungen jeden treffen können, sind diese mit Scham besetzt und werden stigmatisiert. Die PraxisDepesche sprach mit der Präsidentin des «Verein Stress Management» Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler über Diagnose, Therapie und Aufklärung von psychischen Erkrankungen.
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler
Burnout bei jungen Onkologen extrem häufig
Verfasst am
Burnout ist in der heute mehr und mehr arbeitsverdichteten Welt ein zunehmendes Problem. Jetzt untersuchte die ESMO (European Society for Medical Oncology), wie häufig Burnout bei jungen medizinischen Onkologen in Europa tatsächlich vorkommt. Das Ergebnis erschreckt.
7 auf einen Streich!
Verfasst am
Die Akzeptanz und Umsetzung von Leitlinien in der täglichen Praxis hängt wesentlich von ihrer Aktualität ab. Zu Jahresbeginn wurden auf Onkopedia gleich sieben aktualisierte Leitlinien vorgestellt.
Martin Meuli – Arzt, Sänger und Gesamtkunstwerk
Verfasst am
Als der Werd Verlag Prof. Dr. med. Martin Meuli anfragte, ob er bereit sei eine Biografie über sich heraus zu geben, war Meuli nach einiger Überlegung einverstanden. Aber, «…er wolle alle Aspekte berücksichtigt haben, nicht nur die technische – auch die Nachwuchsförderung, die Rolle der Frau in der Kinderchirurgie, ethische Fragen, Forschung und Innovation, seine Passion, seine Herkunft und vor allem seine Freunde aus Kultur und Gesellschaft sollten im Buch vorkommen.»
Überdiagnosen wegen Brustkrebs-Screening
Verfasst am
Mit Kommentar von PD Dr. med. Thomas Ruhstaller
Im Idealfall führt das Mammographie-Screening zur vermehrten Detektion von kleinen Tumoren, die erfolgreich behandelt werden können. Doch wie sieht die Realität aus? In einer Studie gehen die Autoren davon aus, dass das Problem der Überdiagnose vermutlich grösser ist als vermutet.
Erhöht eine Vasektomie das Risiko für ein Prostata-Ca?
Verfasst am
Mit Kommentar von Prof. Dr. med. Jörg Beyer
Ob eine Vasektomie das Risiko erhöht, dass der betroffene Mann an Prostatakrebs erkrankt, wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Das Ziel der vorliegenden Metaanalyse war, diese Frage zu klären.
Fit und beweglich bleiben
Verfasst am
Gute Beweglichkeit ist die Voraussetzung für viele Alltags- und Freizeitaktivitäten. Die Reichweite unserer Gelenke kann durch Muskeln, Nerven, Bänder, Sehnen oder die Gelenkkapsel eingeschränkt sein. Auch Fehl- und Überbelastungen oder rheumatische Beschwerden wie die Arthrose führen dazu, dass sich Muskeln ungleich entwickeln. Die Folgen sind schmerzhaft. Alltägliche Tätigkeiten wie Haare waschen, Socken anziehen und Einkäufe einräumen fallen zunehmend schwer. Mit einfachen Übungen – regelmässig ausgeführt – lässt sich die Beweglichkeit verbessern.
Zum Menschenbild der (personalisierten) Medizin
Verfasst am
Der renommierte Philosoph, Publizist und Physiker Dr. Ludwig Hasler hat im Rahmen des vierten «Meet & Greet by IACULIS mit Persönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft» die personalisierte Medizin aus einer neuen, philosophisch geprägten Perspektive beleuchtet. Für einmal ging es nicht in erster Linie um Biomarker, DNA und individuelle Therapien, sondern um die Stellung der Person und das Zusammenspiel von medizinischer Technik und Seele.
Die OP am Ungeborenen bei Spina bifida – ein Leuchtturm?
Verfasst am
2010 – nur ein paar Tage vor Weihnachten – operierte der Kinderchirurg Prof. Dr. med. Martin Meuli und sein Team am Kinderspital Zürich den ersten Föten mit Spina bifida. Die Erfahrungswerte der letzten sieben Jahre haben eindeutig gezeigt, dass die fötale Operation Langzeitschäden verringern oder sogar vermeiden kann, und dadurch Kinder aktiver am Leben teilhaben können.
Die neue PraxisDepesche 6-17 ist da!
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe steht der Samichlaus Dr. med. Eva Ebnöther im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere «11 Facts» über ihn finden Sie hier.
Lesetipp: Netzwerk Korallenriff
Verfasst am
Der Unterwasserfotograf und Meeresexperte Heinz Krimmer erklärt in seinem Sachbuch «Netzwerk Korallenriff» wie facettenreich, verblüffend und wegweisend das Ökosystem der Korallenriffe für den Menschen insgesamt – im Bereich Medizin und Forschung, in der ökonomischen Bewertung in US-Dollar oder in punkto Rohstoff Kalk ist.
ESMO-Update 2017
Verfasst am
Ende Oktober fand in Zürich das «ESMO Update» statt. Wir berichten über vorgestellte Studien zum metastasierenden Urothelkarzinom, zum metastasierenden Prostatakarzinom und zum metastasierenden Magenkrebs.
Die Ausgabe 4/2017 von OncoMag ist da
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe unserer Onkologie-Zeitschrift berichten wir vom ESMO- und DGHO-Kongress, stellen das «Frauencafé» im Universitätsspital Basel vor und porträtieren Prof. Dr. med. Daniel Aebersold, Chefarzt Radio-Onkologie am Inselspital in Bern.
Theodor Kocher: Pionier der radikalen Mastektomie
Verfasst am
Vor hundert Jahren starb der Berner Chirurg und Nobelpreisträger Theodor Kocher. Dass er sich nicht nur mit der Schilddrüse, sondern auch mit Krebsoperationen auseinandersetzte, ist wenig bekannt.
Antibiotika gegen Pankreaskarzinom?
Verfasst am
Im Gewebe von Pankreaskarzinomen sind häufig Bakterien nachweisbar, die eine Resistenz des Karzinoms gegen Chemotherapie unterstützen. Noch steht allerdings nicht fest, ob Antibiotika die Wirksamkeit einer Chemotherapie steigern können.
«Krebs in der Schweiz. Eine Übersicht»
Verfasst am
Welches sind in der Schweiz die häufigsten Krebsarten? Wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt? Und wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich? In einer neuen Publikation hat die Krebsliga Schweiz wichtige Zahlen und Fakten zum Thema Krebs in der Schweiz aufgearbeitet.
Das neue SkinMag-Ausgabe 02/17 ist da!
Verfasst am
Wir legen besonderen Wert auf qualitativ hochstehende Texte und stellen Ihnen im grossen Porträt eine Persönlichkeit aus Dermatologie oder Allergologie vor. Die aktuelle Ausgabe dreht sich um detektivisches Gespür.
KINDER MACHEN - der neue Film von Barbara Burger
Verfasst am
Das Kinderkriegen, die angeblich «natürlichste Sache der Welt», ist nicht immer die einfachste. Sei es aufgrund biologischer Defizite der Eltern oder einer anspruchsvollen Kariere- oder Lebensplanung. Der Wunsch nach Nachwuchs bewegt sich heutzutage zwischen legitimem Bedürfnis, individuellem Urinstinkt, gesellschaftlichem Druck und Lifestyle-Entscheidung.
«In London erwarten mich jetzt neue Ufer»
Verfasst am
Regina Scharf im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Thomas Lüscher
Einundzwanzig Jahre hat Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher die Klinik für Kardiologie am Universitätsspital Zürich geführt. Mit seinem frühzeitigen Rücktritt schlägt er dem hiesigen Emeritierungsprozedere ein Schnippchen und zieht von der Limmatstadt nach London an die Themse. Im Interview erzählt er von der Entwicklung der Kardiologie der letzten Jahrzehnte, den Höhen und Tiefen in seiner Zeit als Direktor am USZ und wie es zu seinem vorzeitigen Rücktritt kam.
Kinderlosigkeit und frühe Menarche
Verfasst am
mit Kommentar von Dr. med. Susanna Weidlinger und Prof. Petra Stute
Bisherige Daten über einen Zusammenhang zwischen dem Alter bei der Menarche und der Menopause zeigten ein uneinheitliches Bild. Mehr Klarheit brachten die Ergebnisse eines internationalen Studienpools.
Molekulare Allergiediagnostik
Verfasst am
Für die geeignete Prophylaxe, Therapie und individuelle Risikoeinschätzung bei Patienten mit einer allergischen Erkrankung ist die Kenntnis des Allergie-Auslösers entscheidend. Bei einer von Prof. Dr. med. Arthur Helbling in Bern organisierten Fortbildung zur molekularen Allergiediagnostik erklärte Dr. Petra Zieglmayer, wissenschaftliche Leiterin am Allergieambulatorium Wien West, wie sie in schwierigen Fällen vorgeht.
Die neue PraxisDepesche 5-17 ist da!
Verfasst am
In der Ausgabe 5 steht Prof. Manuel Battegay unserer Chefredaktorin Séverine Bonini im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere «11 Facts» über ihn finden Sie hier.
Phosphodiesterasen als Therapieprinzip
Verfasst am
Phosphodiesterasen kommen in zahlreichen Organen in 11 Isoenzymen vor. Substrate sind cAMP und cGMP. Nach den Indikationen Herzinsuffizienz und pAVK, erektile Dysfunktion und pulmonale Hypertonie sind nun auch in der Dermatologie erste Phosphodiesterase-Hemmer zugelassen.
«Das AMIS Plus Register muss unabhängig bleiben»
Verfasst am
Mit der Unterstützung von Spitälern aus allen Landesteilen und dem finanziellen Support der Industrie, sind im AMIS Plus Register die Daten von 55 000 Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom erfasst worden. In diesem Jahr feiert das Register sein 20-jähriges Jubiläum. Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick mit dem neuen Präsidenten, Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt für Kardiologie am Kantonsspital St. Gallen.
Regina Scharf im Gespräch mit… Prof. Dr. med. Hans Rickli
« Kein Hausarzt kann die Guidelines im Detail kennen»
Verfasst am
Der Name «Rosemann» lässt aufhorchen. Doch bei uns geht es um die Kardiologin und Angiologin Andrea Rosemann, die ihrem Gatten und Inhaber des Lehrstuhls für Hausarztmedizin vor rund neun Jahren nach Züich gefolgt ist und mittlerweile im Zürcher Schauspielhaus die MediS-Praxis leitet. Mit einem kleinen Pensum zusätzlich am Institut für Hausarztmedizin tätig, erstellt sie dort in Kooperation mit dem MediX-Ärztenetzwerk die MediX-Guidelines im Bereich Kardiologie und Angiologie. Wir sprachen mit ihr über die Vor- und Nachteile sowie offene Fragen bei der Anwendung direkter oraler Antikoagulantien in der Hausarztpraxis.
Regina Scharf im Gespräch mit... Dr. med. Andrea Rosemann
Human Knockout Project
Verfasst am
Welche Rolle spielt Protein XY bei der Entstehung einer Krankheit oder einer bestimmten Funktion im Körper? Um diese Frage zu beantworten, wird in der Regel das entsprechende Gen in einer Maus zerstört, verändert oder inaktiviert, um die Auswirkungen sichtbar zu machen. Da dieser Ansatz im Mensch nicht durchführbar ist, sind sogenannte «Human Knockouts» für die Forschung besonders interessant.
Mit «Phenotyping» läuft es besser
Verfasst am
Ca. 10-12 % der Kinder und 2-6 % der Erwachsenen sind den SAPALDIA-Daten zufolge in der Schweiz von Asthma bronchiale betroffen. Patienten mit Asthma werden primär von Kinder- und Hausärzten diagnostiziert und ambulant therapiert. Worauf der Pneumologe bei gezielten Fragestellungen achtet und was er sich von Hausärzten wünscht, fasste Dr. Christian F. Clarenbach vom USZ bei den Medidays zusammen.
Die neue OncoMag-Ausgabe 3/2017 ist da!
Verfasst am
In der aktuellen OncoMag-Ausgabe berichten wir vom EHA-Kongress und vom ESMO GI-Kongress. Zudem erzählt Dr. Anja Kröner, Pflegeexpertin am Cancer Center Zürich, von ihrer Arbeit. Sieben Facts über Anja Kröner finden Sie hier.
Nierenzellkarzinom – aktuelle Therapieoptionen
Verfasst am
Die Therapie des Nierenzellkarzinoms hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Sowohl für die Erstlinien- als auch die Zweitlinientherapie sind aus dem Bereich der «targeted therapies» verschiedene Wirkstoffe auf den Markt gekommen, die das progressionsfreie Überleben und teilweise auch die Gesamtüberlebenszeit verlängern können.
Zwillingsstudie bei Schizophrenie
Verfasst am
mit Kommentar von Prof. Dr. med. Werner Strik
Die Ätiologie der bei schizophren erkrankten Menschen konsistent festgestellten Volumenverringerungen des Gesamthirns und der grauen Substanz sowie teilweise auch der weissen Substanz ist unklar. Eine internationale Forschergruppe untersuchte nun in einer Zwillingsstudie, inwieweit genetische, familiäre und Umwelteinflüsse diese strukturellen Veränderungen der Patienten beeinflussen.
Die neue PraxisDepesche 4-17 ist da!
Verfasst am
In der aktuellen Ausgabe steht Dr. med. Christian Imboden im grossen Interview Rede und Antwort. Unsere «11 Facts» über ihn finden Sie hier.
Supportivtherapie bei Krebspatienten
Verfasst am
Die neue S3-Leitlinie der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Supportivtherapie bei Krebspatienten ist online.
Präzisionsarbeit am Gehirn
Verfasst am
Ibuprofen erhöht Blutdruck bei Arthrose-Patienten
Verfasst am
«Nicht jeder COPD-Patient benötigt inhalative Steroide»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Jörg Leuppi
Hausärzte nehmen bei der Diagnose, Therapie und Begleitung von Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine wichtige Coachingaufgabe ein. Die PraxisDepesche sprach mit Prof. Dr. med. Jörg Leuppi über die Abgrenzung einer COPD zu Asthma, über das Update 2017 der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) mit neuen grundlegenden Behandlungsempfehlungen und über präventive Massnahmen.
Kardiologe Thomas Lüscher folgt einem Ruf nach London
Verfasst am
Prof. Thomas F. Lüscher verlässt das UniversitätsSpital Zürich (USZ), um einem Ruf nach London zu folgen und tritt als Direktor der Klinik für Kardiologie am USZ per Ende September 2017 zurück. Prof. Felix Tanner, Leitender Arzt an der Klinik für Kardiologie, wurde vom Spitalrat zum interimistischen Klinikdirektor ernannt. Das Universitäre Herzzentrum des USZ wird von Prof. Francesco Maisano, Klinikdirektor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, weitergeführt.
Eine personalisierte Impfung gegen Krebs
Verfasst am
Impfungen sind bisher eher aus dem Bereich der Infektionserkrankungen bekannt. Neueste Ergebnisse von zwei internationalen Forschungsgruppen deuten nun darauf hin, dass sie zukünftig auch in einem ganz anderen Bereich zum Einsatz kommen könnten. Mittels individualisierter Impfstoffe konnte das Immunsystem von Hautkrebspatienten gezielt auf den Tumor ausgerichtet und damit die Erkrankung bekämpft werden.
Insekten auf dem Teller – Allergiker aufgepasst
Verfasst am
Sie revolutionieren die westliche Ernährung: Insekten dürfen neu auch in der Schweiz als Snack genossen werden oder verarbeitet im Mittagessen landen. Allergikerinnen und Allergiker sollten beim Verzehr aufmerksam sein, es könnten Kreuzreaktionen auftreten. Bei allergischen Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Präexpositionsprophylaxe zur Vermeidung der HIV-Infektion
Verfasst am
mit Kommentar von Dr. med. Christoph Hauser
Trotz Präventionsprogrammen kommt es immer noch zu zahlreichen Neuinfektionen mit dem HI-Virus. Das grösste Risiko tragen dabei Männer, die Sex mit anderen Männern haben (MSM). Neue Daten einer Open-label-Studie sprechen dafür, eine Präexpositionsprophylaxe denjenigen MSM anzubieten, die ein hohes Risiko für eine Ansteckung mit HIV haben (kein Einhalten der Safer-sex-Regeln mit wechselnden Partnern).
Gewappnet gegen Wespen
Verfasst am
Jetzt fliegen sie los: Die Wespen sind schon zahlreich unterwegs, landen auf unseren Speisen und können bei unbedachtem Verhalten gefährlich werden. In jedem Fall für Menschen mit einer Insektengiftallergie.
Benigne Dermatosen am Penis
Verfasst am
mit Kommentar von Dr. med. Siegfried Borelli
Bei Dermatosen am männlichen Genitale handelt es sich oft um Manifestationen geläufiger entzündlicher Hauterkrankungen. Natürlich muss man aber auch Präkanzerosen und Malignome ausschliessen.
Hoffnung auf Heilung von Fisteln bei Morbus Crohn
Verfasst am
mit Kommentar von PD Dr. Dr. med. Petr Hruz
Bis zu 30 % der Patienten mit Morbus Crohn leiden unter perianalen Fisteln, die sich oft kaum therapieren lassen. Selbst wenn die Fisteln auf konventionelle oder moderne Therapien wie TNFα-Blocker ansprechen, kommt es doch häufig zu Rezidiven. Im Rahmen einer Studie wurden allogene mesenchymale Stammzellen in komplexe Fisteln injiziert, was bei der Hälfte der Patienten zu einer Abheilung führte. Noch in diesem Jahr könnte diese Stammzelltherapie zum kommerziellen Vertrieb in der EU zugelassen werden.
AGLA Awards 2017
Verfasst am
Am nächsten AGLA Update Meeting für Klinik und Praxis vom 11. Januar 2018 wird die AGLA Forschungsarbeiten im Bereich Atherosklerose und Lipidologie auszeichnen und sich damit für geleistete Arbeit in diesem Fachgebiet bedanken, bzw. bei der Realisation von zukünftigen Projekten engagieren.
Spurensuche mit Dr. Watson
Verfasst am
In der personalisierten Medizin sind grosse Datenmengen der Schlüssel zum Erfolg. Die Verknüpfung der individuellen medizinischen Vorgeschichte mit genomischen Daten und der aktuellen Forschungslage können eine zielgerichtete Behandlung ermöglichen. Dem Arzt allein ist es jedoch nicht möglich, sämtliche Informationen zu kennen und zu analysieren. Ein Supercomputer soll nun erlauben, dieses Problem zu bewältigen. Werden Patienten zukünftig von Dr. Watson behandelt?
Die neue PraxisDepesche 3-17 ist da!
Verfasst am
Der Schwerpunkt der Juni-Ausgabe liegt auf der Pädiatrie. Dr. med. Kathrin Meffert-Ruf erzählt im grossen Interview von ihrem Praxisalltag.
«Nicht alle Patienten mit Reflux brauchen einen PPI»
Verfasst am
Dr. med. Eva Ebnöther im Gespräch mit... Prof. Dr. med. Mark Fox
Was tun, wenn ein Patient trotz Behandlung mit PPI immer noch über Refluxbeschwerden klagt? Soll er gleich an den Gastroenterologen überwiesen werden? Nicht unbedingt, meint Prof. Dr. med. Mark Fox, Leitender Arzt Gastroenterologie im St. Claraspital, Basel. Es gibt verschiedene Therapie- und Beratungsoptionen, die persistierende Refluxbeschwerden bessern können.
Kurative Radiotherapie des Prostatakarzinoms
Verfasst am
Die Radiotherapie (RT) ist neben der radikalen Prostatektomie eine der beiden Säulen der kurativen Therapie des Prostatakarzinoms. Die Resultate sind denjenigen der Operation gegenüber gleichwertig.
Neue Antidiabetika
Verfasst am
In den letzten Jahren haben sich in der medikamentösen Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zahlreiche Neuerungen ergeben. Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema mehr, sondern wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten. Über die wichtigsten Neuerungen berichtet Dr. med. Andrea Ebert von der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen am Kantonsspital St. Gallen in der Ausgabe 3 der PraxisDepesche.
SkinMag: Vom Pickel bis zur Immuntherapie
Verfasst am
Die Haut ist ein sehr visuelles Thema. Diesem Aspekt wird unser neues Ärztemagazin SkinMag für Dermatologen, ästhetische Dermatologen und dermatologisch interessierte Grundversorger gerecht. Wir wollen nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch optisch – mit einem lebhaften Layout und informativen Bildern. SkinMag zu lesen macht einfach Spass!
Eine seltene Krankheit bekommt Aufmerksamkeit
Verfasst am
Der Verein ALS Schweiz sensibilisiert öffentlich über die unheilbare und tödlich verlaufende Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Basel, 21. Juni, Barfüsserplatz, 16 bis 21 h.
«Nicht einfach Tumormarker ins Blaue bestimmen»
Verfasst am
Die Bestimmung von Tumormarkern ermöglicht Rückschlüsse auf das Vorliegen, den Verlauf oder die Prognose einer bestehenden Tumorerkrankung. Es erscheint auch attraktiv, durch routinemässige Kontrollen von Tumormarkern frühzeitig Tumorleiden zu entdecken. Doch bringt das tatsächlich einen Vorteil? Über den sinnvollen Einsatz von Tumormarkern, besonders bei gynäkologischen Tumoren, informiert Dr. med. Markus Kuther, Chefarzt der Frauenklinik am Kantonsspital Münsterlingen.
Dr. med. Susanne Schelosky im Gespräch mit... Dr. med. Markus Kuther
Amenorrhoe nach Tumortherapie
Verfasst am
Welche Faktoren beeinflussen eine Amenorrhoe nach einer Tumortherapie, und wann setzt die Menstruation wieder ein? Mit diesen Fragen beschäftigten sich US-amerikanische Forscher.
Chemotherapie bei Ovarialkarzinom
Verfasst am
Sowohl die zusätzliche Gabe von Paclitaxel als auch die zusätzliche Gabe von Bevacizumab zur Standardtherapie sind beim Ovarialkarzinom mit längerem progressionsfreien Überleben assoziiert. Was bringt es, die beiden Therapie-Regimes zu kombinieren?
22. St. Galler Infekttag
Verfasst am
Der 22. St. Galler Infekttag 2017 fand zwar am «Schmutzigen Donnerstag» statt, der Seriosität tat dies aber keinen Abbruch. Die Fortbildungsthemen waren mit lustigen Titeln wie «Halligalli», «Narren aus aller Welt», «Närrisches Verwirrspiel» usw. angekündigt – die Inhalte nahmen jedoch Bezug auf ernste Fragen, die im Alltag der Klinik für Infektiologie / Spitalhygiene am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) von den Experten zu beantworten sind.
Rheumatologie: Nicht nur neue Besen kehren gut
Verfasst am
Während die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis mit den Biologicals revolutioniert wurde, setzt man bei der Gichttherapie auf bewährtes. «Auch bei der Osteoporose-Therapie gilt es, vor allem die bekannten Massnahmen konsequent umzusetzen», sagte Dr. med. Michael Andor vom Zentrum für Wirbelsäulenmedizin «Prodorso» in Zürich am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin.
Das 1000 Genomes Projekt
Verfasst am
Das 1000 Genomes Projekt wurde im Jahr 2008 initiiert und hatte das ehrgeizige Ziel, das vollständige Genom von 1000 Menschen zu entschlüsseln. Möglich machten dies immer schnellere und günstigere Sequenzierungsmethoden. Doch damit nicht genug – die Wissenschaftler arbeiteten weiter und veröffentlichten im Oktober 2015 die Daten von 2504 Personen aus 26 verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf vier verschiedenen Kontinenten.
Daniel Blaise Thorens wird Ehrenmitglied der SGAD
Verfasst am
Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) wurde Dr. h.c. Daniel Blaise Thorens die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die SGAD würdigt damit seine herausragenden Leistungen zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für psychische Krankheiten.
Verschiedene Methoden der Warzenbehandlung
Verfasst am
Seit Jahrhunderten ranken sich um Warzen viele Mythen. Die Methoden, sie zum Verschwinden zu bringen, sind fast so vielfältig wie die Geschichten selbst. Evidenzbasierte Medizin und Aberglaube ergänzen sich.
Teva Pharma lanciert Multiple-Sklerose-Portal
Verfasst am
Die Diagnose Multiple Sklerose stellt das Leben von Betroffenen und ihren Angehörigen auf den Kopf. Auf der neuen Informationsplattform www.aktiv-mit-ms.ch finden diese ab sofort umfassendes Wissen rund um die Krankheit und Antworten auf zahlreiche Fragen, die den Alltag betreffen. Mit diesem Engagement will die MS-Spezialistin Teva Pharma AG Betroffene und Angehörige im Umgang mit der Krankheit unterstützen.
«Niemand sollte eine Harninkontinenz hinnehmen»
Verfasst am
Athena Tsatsamba Welsch im Gespräch mit… Prof. Dr. Annette Kuhn
Ein ungewollter Harnverlust ist vor allem bei Frauen ein verbreitetes Leiden, welches mit Scham behaftet ist und tabuisiert wird. Schätzungen zufolge ist jede 3. Frau ab dem 60. Lebensjahr von einer Inkontinenz betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die PraxisDepesche sprach mit Prof.Dr.med.Annette Kuhn, Leiterin des Zentrums für Urogynäkologie an der Frauenklinik des Inselspitals Bern, über die Diagnose, aktuelle Therapieansätze bei einer Inkontinenz sowie über die aktuelle Studie, an der sie als Studienleitung beteiligt ist.
Prävention der Nausea bei einer Chemotherapie
Verfasst am
Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind bei Krebspatienten besonders gefürchtet. Daher ist eine hoch wirksame antiemetische Therapie sehr wichtig, zum Beispiel die Gabe der Kombination von Netupitant und Palonosetron. Doch ist diese Kombination auch bei Patienten über 65 Jahre wirksam und sicher?
Die neue PraxisDepesche 2-17 ist da!
Verfasst am
Diesmal im grossen Interview Dr. med. Johann Debrunner, Chefarzt Innere Medizin und Kardiologie, Stv. Departementsleiter Medizinische Disziplinen und Leiter Kardiologie am Spital Uster. Unsere «11 Facts» über ihn finden Sie hier.
Diagnostik und Therapie bei Durchbruchschmerzen
Verfasst am
Durchbruchschmerzen (breakthrough cancer pain, BCP) sind bei Krebspatienten ein häufiges Problem. Doch in Bezug auf Diagnose und Behandlung bestehen oft Unsicherheiten, sowohl bei Ärzten als auch Patienten. Eine Arbeitsgruppe aus Onkologen, Schmerzspezialisten und Palliativmedizinern aus Italien hat kürzlich entsprechende Empfehlungen verfasst – diese sind praxisnah gegliedert in «Do's» und «Don'ts».
Literarisch-wissenschaftliche Zeitreise ins 17. Jahrhundert
Verfasst am
«The Anatomy Lesson of Dr. Nicolaes Tulp» ist ein Meisterwerk von Rembrandt, das seit seiner Entstehung 1632 fasziniert. Wer das Ölbild im Mauritshuis in Den Haag bewundert, staunt über die eigenwillige Komposition dieses Gruppenportraits. Viel wurde schon darüber gerätselt und geschrieben. Seit 2016 bringt nun der historisch-dokumentarische Roman «The Anatomy Lesson» von Nina Siegal Licht ins Dunkel.
Filmtipp: «Medis da Chasa» – Bündner Hausarztmedizin
Verfasst am
Im Dokumentarfilm «Medis da Chasa» zoomt Dr. med. et lic. phil. Sylviane Gindrat mit ihrer Kamera in die Herzen und Köpfe der Bündner Hausärzte Dr. med. Edith Oechslin-Decurtins und Dr. med. Gian Bundi. Der Film ist ein regelrechter Seelenwärmer und eignet sich bestens als Stärkungsmittel nach einem anstrengenden Arbeitstag in der Praxis.
Herzdruckmassage mit Smartwatch
Verfasst am
Bei einer kardiopulmonalen Reanimation kann eine Smartwatch die ausgeübte Frequenz und die Tiefe der Brustkompression anzeigen. Im Video wird gezeigt, wie das geht.
Sprunggelenksfraktur bei Senioren nur gipsen?
Verfasst am
Instabile Sprunggelenksfrakturen werden üblicherweise mittels chirurgischer interner Stabilisierung behandelt. Wir zeigen Ihnen Videos, wie man stattdessen auch mit einem eng anliegenden Gips Erfolge erzielen kann.
«Mit MSF habe ich gelernt, unter Stress zu funktionieren»
Verfasst am
Séverine Bonini im Gespräch mit… Dr. Karin Hartmann
Haben Sie sich schon einmal überlegt, für Médecins sans Frontières / Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Einsatz zu stehen? Dr. med. Karin Hartmann, Oberärztin pädiatrische Onkologie am Kinderspital Luzern, war schon zweimal mit MSF in Afrika und schwärmt im Interview von ihren Erfahrungen.
Achte Jahrestagung der SGAD
Verfasst am
Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) lädt zum 8. Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders ein. Mit dem jährlichen Symposium möchte die SGAD Wissen über Diagnostik und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen verbreiten.
Klinische Onkologie-Studien belegen: ältere Patienten sind nicht genügend repräsentiert
Verfasst am
mit Kommentar von PD Dr. med. Markus Joerger, Dr. med. Dagmar Hess, Dr. med. Aurelius Omlin und Prof. Dr. med. Silke Gillessen
Obwohl eine Mehrheit der Krebspatienten über 65 Jahre alt ist, werden klinische Studien zu neuen Behandlungsoptionen hauptsächlich mit jüngeren Patienten durchgeführt. Der Grund: Man geht davon aus, dass ältere Patienten die Therapie weniger gut tolerieren und der klinische Nutzen bei ihnen geringer ist. Eine aktuelle Studie zeigt aber, dass dem nicht so ist.
Screen smarter bei Prostatakarzinom
Verfasst am
von PD Dr. med. Alexander Müller
Nicht jedes PCa ist klinisch relevant, es besteht die Gefahr einer Überdiagnose. Für einen zeitgemässen Umgang mit Diagnose und Therapie des PCa kommen je nach Risikokonstellation auch moderne Therapieoptionen in Betracht. «Screen smarter» lautet die Maxime.
Onko-Kongress in St. Gallen – was auch noch geschah
Verfasst am
Unsere Zeitschrift «OncoMag» hatte in St. Gallen ihren ersten Auftritt an einem Onkologie-Kongress. Am ersten Kongress-Tag lag sie als einzige aktuelle Zeitschrift auf dem Tisch mit Zeitschriften- und Informationsmaterial. Ein Blick hinter die Kulissen.
Die neue PraxisDepesche 1-17 ist da!
Verfasst am
Diesmal im grossen Interview: Dr. med. Christian Häuptle, Hausarzt aus St. Gallen. Unsere «11 Facts» über ihn finden Sie hier.
Eierstockkrebs: Neue Screening- und Präventionsempfehlungen
Verfasst am
mit Kommentar von Dr. med. Marcus Vetter und Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz
Ovarialkarzinome unterscheiden sich in Bezug auf Entstehung, Verlauf und genetische Ursachen. Vor allem bei den relativ langsam wachsenden Karzinomen vom Typ I, die nicht selten aufgrund einer Endometriose entstehen, gibt es die Möglichkeit der operativen Prävention, wenn die Familienplanung der betroffenen Frau abgeschlossen ist.
Der Streit um die Wachstumskurven
Verfasst am
von Prof. Dr. med. Urs Eiholzer
Wachstumsspezialist Prof. Dr. med. Urs Eiholzer stellt klar: «Der Wechsel von den Schweizer Wachstumskurven zu internationalen Kurven war ein unnötiger und folgenschwerer Rückschritt!» Internationale Studien unterstützen ihn in dieser Überzeugung.
Pfizer Forschungspreis: Auszeichnung für Schweizer Spitzenforschung
Verfasst am
Die Stiftung Pfizer hat zum 26. Mal den Forschungspreis an junge Wissenschaftler in Zürich verliehen. 25 Forscher aus Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne und Zürich haben bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten Forschergeist, Mut und Ausdauer bewiesen und wurden dafür in Zürich geehrt.
"Ich bin selber ein Fall von Erwachsenen-ADHS"
Verfasst am
Der Fachpsychologe für Psychotherapie Andreas Braun behandelt sowohl adoleszente als auch erwachsene ADHS-Patienten. Die PraxisDepesche sprach mit ihm über Unterschiede bezüglich des Coachings, aber auch über die späte Diagnose seiner eigenen ADHS und was diese in seinem Leben bewirkte.
ALS: Chronik eines angekündigten Leidensweges
Verfasst am
Nach der Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) beginnt die Auseinandersetzung mit der eingeschränkten Mobilität und Motorik und dem schleichenden Verlust von Stimm-, Schluck- und Atemmuskulatur. Die PraxisDepesche hat die ALS-Betroffene Dorette Lüdi am ALS-Tag kennen gelernt und mit ihr danach ein Gespräch geführt: Wie meistert sie ihr Leben mit der Pflegebedürftigkeit und dem Wissen, dass es keine Heilung gibt? Welches sind die Erfahrungswerte bezüglich Diagnostik und Therapie von ihr und anderen ALS-Betroffenen?
Schwindel in der Praxis
Verfasst am
PD Dr. med. Christoph Schankin vom Universitätsklinikum Bern referierte auf dem Forum für Medizinische Fortbildung in Zürich zum Thema Schwindel in der Praxis. Der Neurologe erläuterte die verschiedenen Arten von Schwindel, welche Symptome auftreten können, auf was bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.
Medizynicus bloggt aus dem deutschen Provinzspital
Verfasst am
Als Medizynicus bloggt Benno Armschlag (Pseudonym) über seinen Alltag als Arzt in einem deutschen Provinzspital: «Am Fussboden führt eine rote Linie – rot wie eine Blutspur – von der Pforte bis zur Notaufnahme. Und dort arbeite ich.»
Studien beweisen: Wer Sport treibt, bleibt länger jung
Verfasst am
mit einem Kommentar von Dr. med. Peter Jenoure
Um ewige Jugend zu erlangen, ist offenbar nicht der Sprung in den Jungbrunnen nötig, sondern ein regelmässiges Ausdauertraining. Das ergeben Studien, die den Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und der Länge der Telomere untersuchen. Sport trägt dazu bei, dass die Telomere länger lang bleiben und damit Alterungsprozesse abgeschwächt werden.
Ärzte und die neuen Medien
Verfasst am
Im Umgang mit den neuen Medien ist für Ärzte vor allem das Arztgeheimnis in Verbindung mit der Praktikabilität der Tools relevant. Prof. Dr. med. David-Olivier Jaquet-Chiffelle informierte darüber am SGAIM-Kongress.
Medizinhistorische Betrachtung der Hysterie
Verfasst am
Die Diagnose Hysterie wurde in den letzten Jahrzehnten nicht mehr gestellt. Die Krankheit wurde in verschiedene psychiatrische Kategorien aufgeteilt und ist heute nur noch umgangssprachlich relevant. Jedoch wurde die Hysterie noch bis ins 20. Jahrhundert diagnostiziert. Ein medizinhistorischer Überblick über "das Leiden der Frauen".
Startschuss
Verfasst am
von Séverine Bonini
Endlich ist es soweit! Nachdem wir von der medEdition Verlag GmbH schon seit Monaten schwanger gingen mit der Idee, einen eigenen Blog zu lancieren, ist heute der Startschuss gefallen.